Der vorläufige Rechtsschutz
hat in Wettbewerbssachen eine überragende Bedeutung. Die einstweilige Verfügung ersetzt dort weitgehend die Entscheidung in der Hauptsache. Die im Mittelpunkt stehenden Unterlassungsansprüche gegen andere Wettbewerber sind in der Regel so eilig, dass der Ausgang eines ordentlichen Klageverfahrens nicht abgewartet werden kann.
Dieser Band
gibt vor allem dem mit dem Wettbewerbsrecht weniger vertrauten Praktiker eine systematische Darstellung des vorläufigen Rechtsschutzes an die Hand. Das Werk zeigt, wie das Verfügungsverfahren in der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis tatsächlich abläuft und welche "Fallstricke" es gegenüber dem allgemeinen System des einstweiligen Rechtsschutzes zu beachten gilt.
Die 2. Auflage
bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Die Neuauflage
* berücksichtigt die Auswirkungen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Verjährung des Verfügungsanspruchs OLG-Vertretungsänderungsgesetzes auf den Problemkreis der Vertretungsbefugnis Zustellungsreformgesetzes auf die Vollziehung einstweiliger Verfügungen ZPO-Reformgesetzes auf die Bindungswirkung erstinstanzlicher Entscheidungen
* erfasst vor allem die seit der Vorauflage veröffentlichte Rechtsprechung zum Eilverfahren in Sachen Lauterkeitsrecht, Kartellrecht, Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte.
Reihe
Schriftenreihe der Neuen Juristischen Wochenschrift
Band 57
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2003
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter, Patentanwälte, Wettbewerbszentralen, Kartellbehörden
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-50595-9 (9783406505959)
Schweitzer Klassifikation
Wilhelm Berneke leitet einen wettbewerbsrechtlichen Senat am Oberlandesgericht Düsseldorf. Aus seiner richterlichen Praxis ist er mit allen Problemen der einstweiligen Verfügung in dieser Spezialmaterie bestens vertraut.
Autor*in
Vors. Richter am OLG