Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das Thema der Verrechnungspreise hat in den letzten Jahren zusätzlich an Dynamik gewonnen. Ausgehend von internationalen Taktgebern wie der OECD und der EU (JTPF) wurden deren Impulse von vielen Staaten aufgenommen und innerstaatlich verfestigt. In diesem Sinne hat auch Österreich im Jahr 2010 erstmals umfassende Verrechnungspreisrichtlinien erlassen. Damit nimmt dieses Thema auch in den nationalen Außenprüfungen sowie in internationalen Verständigungs- und Schiedsverfahren immer breiteren Raum ein. Vor diesem Hintergrund darf es daher nicht verwundern, dass Transfer Pricing mittlerweile auch vom Top-Management grenzüberschreitend tätiger Unternehmen und Konzerne als "Hot Spot" identifiziert wurde.
Das "Handbuch Verrechnungspreise" soll die notwendige Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen und dem Anwender in der Bewältigung der mitunter komplexen Fragestellungen zur Seite zu stehen. Entsprechend liegt das Hauptaugenmerk dieses Werkes von Praktikern für Praktiker auf der Darstellung typischer Problemfelder und Fallstricke sowie geeigneter Lösungsansätze. Dabei wird auf einen Mix von Autoren aus der Konzern-, Finanzverwaltungs- und Beratungspraxis gesetzt. In der Neuauflage wurden nicht nur
sämtliche Neuerungen (zB österreichische Verrechnungspreisrichtlinien 2010, OECD-Verrechnungspreisgrundsätze 2010, Authorized OECD Approach 2010)
berücksichtigt, sondern auch
zahlreiche Themenbereiche signifikant erweitert bzw neu aufgenommen
.
Auflage
2., aktualisierte Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23.1 cm
Breite: 15.8 cm
Dicke: 65 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7073-1920-0 (9783707319200)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin und ehemalige Partnerin bei KPMG in Wien. Weiters ist sie Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Verrechnungspreise und internationales Steuerrecht.
Steuerberater und Partner bei KPMG in Wien. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Konzernsteuerberatung im nationalen und internationalen Steuerrecht in den Bereichen Verrechnungspreise und Umsatzsteuer. Außerdem ist er Fachautor und -vortragender.
Mag. Florian Rosenberger ist Steuerberater und Tax-Partner bei KPMG in Linz sowie Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder und des D-A-CH-Steuerausschusses. Seine Tätigkeitsschwerpunkte bilden das internationale Steuerrecht und Transfer Pricing. Er ist zudem als Fachautor, Vortragender, Universitäts- und Fachhochschullektor in Linz, Krems und Wien tätig.