Die Anreizregulierung ist ein Instrument zur Regulierung von Netzzugangsentgelten, die ein Diensteanbieter für die Nutzung fremder Infrastruktur zahlen muss. Mittels eines innerstaatlichen Rechtsvergleichs untersucht die Autorin die Umsetzung der Anreizregulierung in den sektorspezifischen Regulierungsgesetzen der Energie und Telekommunikation und die Möglichkeit, die Anreizregulierung in das Eisenbahnrecht zu implementieren.
Die Verfasserin arbeitet zunächst den Regulierungsbedarf sowie die Gemeinsamkeiten der Netzwirtschaften Energie, Telekommunikation und Eisenbahn heraus und stellt die entscheidenden Parameter der Anreizregulierung sowie ihre Umsetzungsmöglichkeiten dar. Anhand dieser Parameter analysiert sie die im EnWG und TKG bestehenden Regelungen der Anreizregulierung und liefert einen Vorschlag für die Umsetzung der Anreizregulierung im AEG. Es wird gezeigt, welche Erkenntnisse der Gesetzgeber und die Regulierungsbehörde aus dem Energie- und Telekommunikationssektor auf den Eisenbahnsektor übertragen sollten, um so Anwendungseffizienz, Rechtssicherheit und -klarheit zu steigern. Damit zeichnet das Werk eine hohe Relevanz sowohl für Praxis als auch Wissenschaft aus.
Informationen zur Reihe:
Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
Herausgegeben von Prof. Dr. Ernst-Joachim Mestmäcker, Prof. Dr. Wernhard Möschel und Prof. Martin Hellwig, Ph.D.Bände 1-49 siehe Nomos Internet-Katalog ("http://www.nomos.de")
Die Entwicklung des modernen Wirtschaftsrechts ist durch seinen Zusammenhang mit der Wirtschaftspolitik gekennzeichnet. Das Recht bindet und begrenzt die staatliche und überstaatliche Wirtschaftspolitik und ist Mittel für die Durchsetzung wirtschaftspolitischer Ziele. In der Schriftenreihe werden Untersuchungen veröffentlicht, die diesen Zusammenhängen von Recht und Wirtschaft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene gewidmet sind.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Freie Universität Berlin
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6209-8 (9783832962098)
Schweitzer Klassifikation