Zwischen Bürger und Behörden bestehen äußerst interessante Rechtsbeziehungen. Welche Rechte und Pflichten auf beiden Seiten stehen, stellt der Autor Bernd Müller in verständlicher Weise dar.Er geht dabei auf die gängigen Paragraphen des Verwaltungsverfahrensgesetzes und der Verwaltungsgerichtsordnung ein. Die zweite überarbeitete und erweiterte Auflage wurde unter anderem durch zahlreiche Tips für Klausuren und Hausarbeiten ergänzt: Wie ist der Aufbau zu gestalten; welche Schwerpunkte sind zu setzen; wie sehen Gliederung und Lösung von klausur- und hausarbeitsrelevanten Themen aus.In jedem Band dieser Reihe
Recht - schnell erfaßt
werden die wichtigsten Normen im Wortlaut vorgestellt, verständlich kommentiert und mit den für die gelungene Fallbearbeitung notwendigen Verweisungen versehen. Wer bei der Lösung von Problemstellungen schnell auf den Punkt kommen
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-65868-9 (9783540658689)
DOI
10.1007/978-3-662-10790-4
Schweitzer Klassifikation
Einführung: Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht; Träger der Verwaltung; Anwendungsbereich des VwVfG; Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff; Unterscheidung öffentliches Recht und Privatrecht; Tips für die Fallbearbeitung.- Der Verwaltungsakt: Der Verwaltungsakt; Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten; Nichtigkeit des Verwaltungsaktes; Heilung und Unbeachtlichkeit der Rechtswidrigkeit; Aufhebung von Verwaltungsakten; Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes; Widerruf eines rechtmäßigen Verwaltungsaktes; Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten.- Andere Formen des Verwaltungshandelns: Der Realakt; Die abgeleiteten Rechtsquellen; Der verwaltungsrechtliche Vertrag.- Das Staatshaftungsrecht: Amtshaftung; Haftung aus enteignungsgleichem und enteignendem Eingriff; Allgemeiner Aufopferungsanspruch.- Zulässigkeit und Begründetheit verwaltungsrechtlicher Klagen: Zulässigkeit und Begründetheit; Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges; Die Klagearten und deren spezielle Voraussetzungen; Allgemeine Prozeßvoraussetzungen; Begründetheit einer Klage.- Ergänzungen zum Rechtsschutz: Das Widerspruchsverfahren; Einstweiliger bzw. vorläufiger Rechtsschutz; Einstweiliger Rechtsschutz nach § 80 V VwGO; Einstweiliger Rechtsschutz bei Drei-Personen-Verhältnissen nach § 80 a VwGO; Einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO; Gleichzeitiger Rechtsschutz nach §§ 80 V, 123 VwGO.- Die Rechtsmittel: Rechtsmittel; Berufung; Revision.- Klausurfälle.- Register.