Das Werk erläutert systematisch die in der Praxis am häufigsten vorkommenden Probleme dieser Kündigungsform.
Der Schwerpunkt der Darstellung ist nicht auf eine schlagwortartige Auflistung von Kündigungsgründen begrenzt, die Konzeption des Werkes verdeutlicht vielmehr die wesentlichen Zusammenhänge des arbeitnehmerbezogenen Kündigungsrechts.
Als sachlich fundierter Wegweiser durch das undurchsichtige Gestrüpp des geltenden Kündigungsrechts enthält das Buch zudem Anregungen für die Praxis. Hierbei werden insbesondere die Neuregelungen im Kündigungsschutzgesetz, wie z.B. das Arbeitsrechts-Reformgesetz vom Januar 2004, umfassend berücksichtigt und erläutert.
Die Neuauflage zur personen- und verhaltensbedingten Kündigung berücksichtigt die aktuelle Rechtsentwicklung in Rechtsprechung und Schrifttum bis Juli 2004, selbstverständlich auch die umfangreichen Änderungen im Kündigungsschutzrecht, die zum 1. Januar 2004 in Kraft getreten sind. Das Werk befindet sich damit auf dem neuesten Stand.
Es erläutert aber nicht nur das Kündigungsschutzrecht im engeren Sinne, sondern auch Folgeprobleme wie z.B. die Abmahnung, die richtige Beteiligung des Betriebsrats, Wiedereinstellungsansprüche, die Bedeutung von Zielvereinbarungen im Kündigungsrecht, sozialrechtliche Probleme (z.B. Sperrzeit) sowie Hinweise zur Prozessführung.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Personalleiter
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-52237-6 (9783406522376)
Schweitzer Klassifikation
Wilfried Berkowsky, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht, hat eine Vielzahl von Beiträgen zum Kündigungsrecht veröffentlicht, u.a. in gleicher Reihe "Die Änderungskündigung" (2004) sowie "Die betriebsbedingte Kündigung" (5. Aufl. 2002).