Umfassend, ausgewogen und verständlich beantwortet das Buch alle Fragen, die in der Praxis bei Änderungskündigungen auftreten. Ausführlich erörtert werden u.a.:
- die Änderungskündigung zur Anpassung des Entgelts der Beschäftigten an schwieriger werdende Marktbedingungen
- die Bedeutung des Rechtssatzes "Vorrang der Änderungskündigung vor der Beendigungskündigung"
- die Abgrenzung von Änderungskündigung und organisatorischen Maßnahmen
Die Darstellung orientiert sich weitgehend an der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Die aktuellen Entscheidungen werden ausführlich vorgestellt. Wo erforderlich, setzt sich das Werk kritisch mit der Rechtsprechung auseinander und schlägt den Bedürfnissen der Praxis entsprechende Lösungen vor. Ebenfalls behandelt: das Betriebsverfassungsrecht und das Arbeitsgerichtsverfahren.
Bereits eingearbeitet sind alle Rechtsänderungen durch das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt, in Kraft seit 1. Januar 2004. Literatur und Rechtsprechung sind bis zum 1. März 2004 berücksichtigt.
Anschaulich und effektiv:
Der Anhang enthält eine ausführliche Checkliste zur Änderungskündigung, zur Auswahlrichtlinie nach § 1 Abs. 4 KSchG n.F. sowie ein Beispiel für einen Interessenausgleich mit Namensliste nach § 1 Abs. 5 KSchG n.F.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Richtern, Rechtsanwälten, Personalleitern und Betriebsräten
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-52168-3 (9783406521683)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Wilfried Berkowsky, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht, ist ein erfahrener und hervorragender Kenner der Materie und hat eine Vielzahl von Beiträgen zum Kündigungsrecht veröffentlicht.