Kirchenrecht ist eine angewandte Disziplin, doch fehlt bislang ein Übungsbuch, um diese Anwendung zu lernen. Das vorliegende Werk wendet sich an Studierende des Kirchenrechts in Theologie, Jura und im kanonistischen Spezialstudium sowie an Anfängerinnen und Anfänger in kirchlichen Berufen. Sie werden von den in Lehre und Praxis erfahrenen Autoren mit ausführlichen Erklärungen und Grafiken schrittweise zur Lösung geführt.
Das inhaltliche Spektrum der 33 auf realen Fällen beruhenden Beispiele ist breit: Grundrechte, Verwaltungsakte, Vermögensrecht, Pfarreien, Vereine, Orden, Straf- und Prozessrecht, doch liegt der Schwerpunkt gemäß der faktischen Bedeutung beim Ehe- und Klerikerrecht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
KirchenjuristInnen, JuristInnen, TheologInnen
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 1.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-036166-9 (9783170361669)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. theol. habil. Dr. iur. Burkhard Josef Berkmann ist Professor für Kirchenrecht an der LMU München. Dr. iur. can. Marcus Nelles ist Ehebandverteidiger am Erzbischöflichen Konsistorium und Metropolitangericht München.