Demokratie in Not, bedrängt vom Extremismus aller Seiten und im Stich gelassen wegen wachsender Politikabstinenz in der gesellschaftlichen "Mitte". Immerhin: Hunderttausende folgen brav den Aufrufen zum Rettungseinsatz, fordern gemeinsam mit den Regierenden "Rettet die Demokratie".
Doch was, wenn die Demokratie gar nicht die beste Staatsform wäre? Was, wenn sie sogar selbst die Ursache für die Probleme wäre? Wäre mehr Demokratie als Antwort auf die Krisen dann nicht der Versuch, mit Öl das Feuer zu löschen.
Der Autor und Aktivist Jörg Bergstedt stellt das scheinbar Selbstverständliche in Frage - und hat gute Argumente dafür. Es sei die Demokratie selbst, die Ungerechtigkeit und Ausgrenzung hervorruft und dem Kapitalismus mit seinen schrecklichen Wirkungen auf Mensch und Umwelt den optimalen Rahmen bietet. Seine Warnung: Das Beharren auf der Demokratie wird am Ende den Weg in ein autoritäres System ebnen. Nicht ein mehr an "Volksherrschaft", sondern die Überwindung der Demokratie in Richtung einer Gesellschaft der gleichberechtigten, freien Menschen in freien Vereinbarungen ist nötig.
Das Buch liefert Analyse, Argumente und konkrete Vorschläge für den Weg raus aus der Gefahr.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Klebebindung
Klappenbroschur
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 1.8 cm
ISBN-13
978-3-86747-108-4 (9783867471084)
Schweitzer Klassifikation
Bevor es los geht . 7
Was dieses Buch bietet - und was fehlt 12
Schöne neue Welt der Demokratie 16
Teil 1 Massenhaft demokratisch
Eine Definition und viele Probleme 23
Der "demos" - Keimzelle jeder Demokratie 26
Die Erfindung des "demos" 31
Türöffner für Herrschaft und rechtes Denken 37
Kein "demos" ohne Grenzen: Wer gehört dazu - und wer bleibt draußen? 40
Des Volkes Stimme(n) 47
Menschen in Massen 52
Was fördert die Vermassung? 60
Medien und Massendemokratie 63
Likes, Follower & Co. 65
Das ewige Wählen 67
Massenkonsum 71
Ideologische Schubladen 73
Angriffe und Druck von außen 81
Biologismen 82
Nährboden von Populismus 87
Fazit 94
Teil 2 Demokratischer Alltag
Diskurse: "Software" der Massen 101
Gewählte Aristokratie 106
Aussieben 109
Wer will an die Macht? 111
Reduzierte Komplexität 115
Aristokratie: Herrschaft der Eliten 116
Herrschaft verstärkt sich selbst 122
Demokratie und Menschenrechte 124
Demokratie und Kapitalismus - ein Traumpaar 130
Demokratie überwindet sich selbst - zum Autoritären 136
Es gibt kein richtiges Leben im Falschen 146
Teil 3 Retten, Scheitern, Verzweifeln
Das ewige Hoffen in Regierungswechsel 158
Demokratische Verschlimmbesserungen 164
Demokratische Disziplinierung 178
Die nette Art der Gleichschaltung: Assimilation 179
Kann auch anders: Wehrhafte Demokratie 185
Kombiniere . Assimilieren, spalten und herrschen 189
Not-Propaganda: Alles andere ist böse 190
Demokratischer Imperialismus 198
Teil 4 Aufbruch
Demokratie überwinden - zum Besseren 203
Wir sind schon unterwegs 206
Bürgerräte (genderneutral: Bürgiräte) 207
OpenSource und Debatte um Keimzellen 215
Im Kleinen ausprobieren - aber damit nicht enden 222
Große Theorien entwickeln und Ideen spinnen 229
Ganze Länder gestalten schon um 232
Wege, die in die Irre führen 236
Was braucht es? Schritte voran 240
Dezentralisierung 241
Kommunikation und Kooperation statt Konkurrenz 244
Losen 245
Streitkultur 253
Commons statt Gemeinschaftseigentum 255
Soziale Sicherheit 258
Keimzellen und Gegenkultur 261
Reibung erzeugt Wärme: Protest und Widerstand 262
Das Leuchten der Utopie 266
Mensch und Herrschaftsfreiheit - passt! 270
Dann los! 273