Zum Werk
Dieses Formularbuch bietet einen umfangreichen Fundus von über 400 Formularen zu nahezu allen familienrechtlichen Beratungsbereichen - von allgemeinen Mustern zur Mandatsannahme über Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen bis hin zu Unterhaltsfragen, Versorgungsausgleich, Kindschaftsrecht und Betreuung.
Die gesamte außergerichtliche Beratung, Korrespondenz und Vertragsgestaltung in Familiensachen lässt sich anhand der erprobten Formulare sicher und schnell erledigen. Die ausführlichen Anmerkungen ermöglichen einen sicheren und schnellen Einstieg sowie die optimale Anpassung an das jeweilige Mandat.
Sämtliche Formulare stehen (ohne Anmerkungen) zum Download für die Übernahme in die Textverarbeitung zur Verfügung.
Vorteile auf einen Blick
- Buch mit Formularen zum Download
- mit allen familienrechtlichen Reformen
- hochaktuell und praxiserprobt
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand Januar 2022. Alle einschlägigen Reformen und Grundsatzentscheidungen der vergangenen Jahre sind gewohnt gründlich eingearbeitet.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Das Buch fällt angenehm auf durch seine Praxisrelevanz und seine verständliche Sprache. Es empfiehlt sich gleichermaßen für Einsteigeranwälte wie für versierte anwaltliche Praktiker."
Richard Romeyko, Fachanwalt für Familienrecht, Donaueschingen, in: FamRZ 20/2018, zur 5. Auflage 2017
"(...) Eine ganz andere Struktur liegt dem mittlerweile in 5. Auflage im C.H. Beck Verlag erschienenen Formularbuch Familienrecht, herausgegeben von Ludwig Bergschneider, zugrunde. Das Vorwort der ersten Auflage verrät die Zielrichtung: Das Formularbuch bietet einen umfangreichen Fundus zu nahezu allen familienrechtlichen Bereichen, wobei es in erster Linie die anwaltliche Korrespondenz mit Mandant und Gegner und vor allem die anwaltliche und notarielle Vertragsgestaltung im Auge hat. Auch dieses Werk zeichnet sich durch thematische Breite aus: Es geht nicht nur um klassische familienrechtliche Themen, auch die Adoption, die Betreuung, die Vormundschaft und die Pflegschaft werden ausführlich behandelt, darüber hinaus schuldrechtliche Sachverhalte, soweit sie einen familienrechtlichen Bezug haben wie beispielsweise Verträge zu Vermögensregelungen der Eheleute und last but least den Praktiker interessierende Versicherungsfragen sowie Formulare zur Mediation. Auch hier wie bei Kroiß/Siede dient ein ausführliches Inhaltsverzeichnis als road map zu den jeweiligen Themen. (...) Mit dem ,,Kroiß/Siede" ist gut gerüstet, dem als forensisich tätiger Praktiker, Richter oder Rechtsanwalt die verschiedensartigsten Gebiete des FamFG auch außerhalb des Familienrechts über den Schreibtisch laufen. Beide Publikationen sind als gründliche und übersichtliche Arbeitshilfen uneingeschränkt zu empfehlen - wie gesagt, je nach Tätigkeitsschwerpunkt. In diesem Sinne gebührt beiden Kandidaten der erste Platz auf dem Siegertreppchen."
Rolf Schlünder, Fachanwalt für Familien- und Arbeitsrecht, Mannheim, in: NZFam 12/2018, zur 5. Auflage 2017
"(...) Der ,,Bergschneider" lotet die kreativen Weiten des Familienrechts aus und spricht Praktiker, vornehmlich Anwälte und Notare an, deren Tätigkeitsschwerpunkte auf der Vertragsgestaltung liegen."
Rolf Schlünder, Fachanwalt für Familien- und Arbeitsrecht, Mannheim, in: NZFam 12/2018, zur 2. Auflage 2018
"(...) In Zeiten, in denen der privaten Vorsorge immer mehr Gewicht zukommt, steigt der Umfang und die Bedeutung der Gestaltungsmöglichkeiten. Das Werk hilft, den Überblick zu behalten, nicht das Rad jedes Mal neu erfinden zu müssen und schafft so Freiräume für eine kluge Beratung mit Blick auf die Besonderheiten des Einzelfalls. Alles in allem also sehr empfehlenswert."
Richterin am Amtsgericht Dr. Diana Franz, Landstuhl, in: http://dierezensenten.blogspot.de 09.03.2018, zur 5. Auflage 2017
"(...) Das Werk ist wieder auf aktuellem Rechtsstand Juli 2017. Sämtliche Reformen, Rechtsänderungen und aktuelle Rspr. sind berücksichtigt. Aktuell konnte auch noch die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Partner (Ehe für alle) berücksichtigt und eingearbeitet werden."
Lotte Thiel, in: AG Spezial 11/2017, zur 5. Auflage 2017