Die Identifikation und Förderung von begabten Kindern ist ein Thema, das seit jeher besonders in der Bundesrepublik Deutschland kontrovers diskutiert worden ist. Inzwischen werden jedoch auch hier zunehmend die Vorteile und Möglichkeiten einer frühzeitigen Begabungsdiagnostik und -förderung erkannt. Dieser Band beschäftigt sich sowohl mit der Identifikation begabter Schüler durch Lehrkräfte als auch mit der Konzeption und Wirksamkeit verschiedener Begabtenfördermaßnahmen. Nach einem Einblick in die historische Entwicklung der Begabungsforschung und Begabtenförderung in Deutschland werden die einflussreichsten Begabungsmodelle, verschiedene Möglichkeiten der Begabtenidentifikation -- hierbei insbesondere Möglichkeiten und Grenzen des Lehrerurteils -- sowie verschiedene Förderansätze vorgestellt und diskutiert. In zwei empirischen Studien wird der Frage nachgegangen, inwiefern Lehrkräfte in der Lage sind, verschiedene Begabungen ihrer Schüler treffsicher zu identifizieren, und ob außerschulische Begabtenförderkurse unmittelbar nach Ende der Maßnahmen die erwarteten Fördereffekte zeigen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Universität Bonn
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8325-2952-9 (9783832529529)
Schweitzer Klassifikation