Nach dem Bau des Teltowkanals zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Teltow zu einem aufstrebenden Industriestandort. Dieses Buch beleuchtet zum ersten Mal die Stadtgeschichte in den Jahren 1933 bis 1945. Trotz einer schwierigen Quellenlage gelang es auf Basis einer über zehnjährigen Recherchearbeit, einen Überblick über Strukturen, Entwicklungen und handelnde Personen zu erarbeiten.
Die Autoren beschreiben Aufstieg und Entwicklung der Teltower NSDAP-Ortsgruppe und weiterer NS-Organisationen, die Tätigkeit der Stadtverordnetenversammlung und der Stadtverwaltung, die Rolle der Kirchen sowie die dramatischen Ereignisse der letzten Kriegsmonate und bei Beginn der sowjetischen Besatzung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beschäftigung mit den Tätern und Opfern des Terrors von SA und SS, der insbesondere politische Gegner, Juden, Behinderte, Homosexuelle und Zwangsarbeiter traf.
Rezensionen / Stimmen
»[Das] Buch beleuchtet zum ersten Mal die Stadtgeschichte in den Jahren 1933 bis 1945. Trotz einer schwierigen Quellenlage gelang es auf Basis einer über zehnjährigen Recherchearbeit, einen Überblick über Strukturen, Entwicklungen und handelnde Personen zu erarbeiten.«
Teltower Stadt-Blatt, 11.11.2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-95410-345-4 (9783954103454)
Schweitzer Klassifikation