Ob es um Bewerbermanagement, Personalabrechnung oder betriebliche Ruhegeldversorgung geht - Personalmanagement ist heute ohne IT-Systeme nicht mehr denkbar. Wie aber können die personenbezogenen Daten geschützt werden? Denn der Umgang mit solchen sensiblen Informationen berührt die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dem Arbeitgeber ermöglicht er ein erhebliches Maß an Leistungs- und Verhaltenskontrolle.
In diesem Spannungsverhältnis bewegen sich 159 Betriebs- und Dienstvereinbarungen, die in diese Auswertung einbezogen wurden. Im Mittelpunkt des Interesses stehen der Schutz vor Verhaltens- und Leistungskontrolle, der Datenschutz sowie die Mitbestimmungs- und Kontrollrechte der Mitarbeitervertretung. Dabei geht der Trend der Regelungen in den letzten Jahren weg von Detaildokumentationen der eingesetzten IT-Systeme und vielmehr hin zum Formulieren von Rahmenbedingungen. Ergänzt wird die Analyse durch konkrete Gestaltungs- und Beratungshinweise. Die beigefügte CD-ROM enthält Auszüge aus bereits getroffenen Vereinbarungen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
ISBN-13
978-3-7663-3730-6 (9783766337306)
Schweitzer Klassifikation
Edgar Bergmeier, Master of Advanced European Studies, Dipl. Wirtschafts- und Arbeitsjurist, freiberuflicher Berater und Trainer
Andreas Hoppe, Dipl.-Volkswirt, Personalreferent für Grundsatzfragen, zuvor freiberufliche Beratungs- und Trainertätigkeit.