Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................. V
Abkürzungsverzeichnis ..................................................................... XIII
Kapitel 1: Grundlagen
I. Einführung .................................................................................. 1
II. Gesetzgeberischer Hintergrund .................................................. 1
III. Überblick über die neuen Normen im BGB ............................... 5
Kapitel 2: Anwendungsbereich
I. Sachlicher Anwendungsbereich .................................................. 7
1. Definition der Pauschalreise ................................................... 7
a) Zwei verschiedene Arten von Reiseleistungen .................. 7
b) Reiseleistungen und touristische Leistungen mit erheblichem
Gesamtwert .............................................................. 9
2. Ausnahme der Anwendung für gelegentlich angebotene Reisen
und Tagesreisen ............................................................... 11
3. Ausnahme der Anwendung bei bestimmten Geschäftsreisen . 12
II. Persönlicher Anwendungsbereich .............................................. 13
1. Reiseveranstalter .................................................................... 13
a) Unternehmer als Reiseveranstalter einer Pauschalreise ..... 13
b) Unternehmer als Verwender eines verbundenen Online-
Buchungsverfahrens .......................................................... 13
2. Vermittler ............................................................................... 15
a) Reisevermittler .................................................................. 16
b) Vermittler verbundener Reiseleistungen ............................ 17
3. Abgrenzung der Reiseveranstaltung zur Vermittlung ............. 18
Kapitel 3: Materielle Vorschriften
I. Informationspflichten und Vertragsinhalt ................................... 23
1. Informationspflichten des Reiseveranstalters ......................... 24
a) Informationspflichten vor Vertragsschluss und Vertragsinhalt
................................................................................. 24
b) Informationspflichten bei Bestätigung des Vertrages ........ 32
c) Unterrichtung vor Reisebeginn und Reiseunterlagen ........ 33
d) Mitteilungspflichten anderer Unternehmer ....................... 34
e) Informationspflichten bei Verträgen über Gastschulaufenthalte
.............................................................................. 34
f) Unterrichtung bei erheblichen Vertragsänderungen .......... 35
2. Informationspflichten des Reisevermittlers ........................... 35
3. Informationspflichten des Vermittlers verbundener Reiseleistungen
.................................................................................... 37
a) Form und Zeitpunkt der Unterrichtung ............................. 38
b) Formblatt für die Unterrichtung des Reisenden ................ 38
4. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Informationspflichten .......... 40
II. Vertragsübertragung ................................................................... 41
1. Willenserklärung des Reisenden ............................................ 41
a) Rechtzeitigkeit der Erklärung ............................................ 42
b) Konsequenz der verspäteten Erklärung ............................. 43
2. Widerspruchsrecht des Reiseveranstalters ............................. 43
3. Haftung für Mehrkosten des Vertragseintritts des Dritten ...... 43
III. Änderungsvorbehalte von Reiseveranstaltern für Änderungen
des Reisepreises und andere Vertragsänderungen ....................... 44
1. Einseitig mögliche Preis- und Vertragsänderungen ................ 45
a) Einseitige Preiserhöhungen ............................................... 45
b) Einseitige Vertragsänderungen .......................................... 48
2. Voraussetzungen für erhebliche Vertragsänderungen des Reiseveranstalters
........................................................................ 50
a) Preiserhöhungen über 8 % des Reisepreises ..................... 50
b) Andere, erhebliche Vertragsänderungen ............................ 50
3. Rechtsfolgen .......................................................................... 51
4. Preissenkungen ...................................................................... 51
IV. Rücktrittsrechte .......................................................................... 52
1. Rücktritt des Reisenden vor Vertragsbeginn .......................... 52
a) Rücktrittserklärung des Reisenden .................................... 52
b) Entschädigungspauschalen des Reiseveranstalters ............ 52
c) Frist zur Rückzahlung des Reisepreises ............................ 55
d) Wegfall der Entschädigung ............................................... 55
2. Rücktritt des Reiseveranstalters ............................................. 56
a) Rücktritt bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl .. 56
b) Rücktritt wegen unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände
................................................................................ 57
c) Konsequenzen des Rücktritts des Reiseveranstalters ........ 57
V. Rechte des Reisenden bei Vertragsmängeln ............................... 58
1. Überblick ............................................................................... 58
2. Abhilfe und Selbstabhilfe ...................................................... 60
3. Kündigung des Reisenden ...................................................... 62
4. Minderung des Reisepreises ................................................... 63
5. Schadensersatz ....................................................................... 64
6. Mängelanzeige durch den Reisenden, Verjährungsfrist ......... 66
7. Haftung und Haftungsbeschränkung des Reiseveranstalters .. 66
a) Möglichkeit der Haftungsbeschränkung ........................... 66
b) Anrechnung ....................................................................... 67
VI. Beistandspflichten ...................................................................... 69
Kapitel 4: Insolvenzversicherung, Sicherungsschein ................... 71
Kapitel 5: Gastschulaufenthalte .................................................... 73
Kapitel 6: Vorschriften für Reisevermittler und Vermittler
I. Weitere Pflichten des Reisevermittlers ....................................... 75
II. Weitere Pflichten des Vermittlers verbundener Reiseleistungen . 76
III Haftung für Buchungsfehler ....................................................... 77
Kapitel 7: Abweichende Vereinbarungen ...................................... 79
Kapitel 8: Zusammenfassung und Bewertung .............................. 81
Anhang 1 Vorschriften aus dem BGB
§ 651a Vertragstypische Pflichten beim Pauschalreisevertrag ........ 85
§ 651b Abgrenzung zur Vermittlung ............................................... 86
§ 651c Verbundene Online-Buchungsverfahren ............................. 87
§ 651d Informationspflichten; Vertragsinhalt .................................. 87
§ 651e Vertragsübertragung ............................................................ 88
§ 651f Änderungsvorbehalte; Preissenkung ................................... 88
§ 651g Erhebliche Vertragsänderungen ........................................... 89
§ 651h Rücktritt vor Reisebeginn .................................................... 90
§ 651i Rechte des Reisenden bei Reisemängeln ............................ 92
§ 651j Verjährung ........................................................................... 92
§ 651k Abhilfe ................................................................................ 93
§ 651l Kündigung ........................................................................... 94
§ 651m Minderung ........................................................................... 94
§ 651n Schadensersatz .................................................................... 95
§ 651o Mängelanzeige durch den Reisenden .................................. 95
§ 651p Zulässige Haftungsbeschränkung; Anrechnung .................. 95
§ 651q Beistandspflicht des Reiseveranstalters ............................... 97
§ 651r Insolvenzsicherung; Sicherungsschein ................................ 97
§ 651s Insolvenzsicherung der im Europäischen Wirtschaftsraum
niedergelassenen Reiseveranstalter ..................................... 98
§ 651t Vorauszahlungen ................................................................. 99
§ 651u Gastschulaufenthalte ........................................................... 99
§ 651v Reisevermittlung ................................................................. 100
§ 651w Vermittlung verbundener Reiseleistungen ........................... 101
§ 651x Haftung für Buchungsfehler ................................................ 102
§ 651y Abweichende Vereinbarungen ............................................. 102
Anhang 2
Muster für das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer
Pauschalreise nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs ................ 103
Muster für das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei
Verträgen über Gastschulaufenthalte nach § 651u des Bürgerlichen
Gesetzbuchs ...................................................................................... 107
Muster für das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer
Pauschalreise nach § 651c des Bürgerlichen Gesetzbuchs ................ 111
Muster für das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden, wenn
der Vermittler verbundener Reiseleistungen ein Beförderer ist, mit
dem der Reisende einen die Rückbeförderung umfassenden Vertrag
geschlossen hat, und die Vermittlung nach § 651w Absatz 1 Satz 1
Nummer 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs erfolgt ............................. 115
Muster für das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden, wenn
der Vermittler verbundener Reiseleistungen ein Beförderer ist, mit
dem der Reisende einen die Rückbeförderung umfassenden Vertrag
geschlossen hat, und die Vermittlung nach § 651w Absatz 1 Satz 1
Nummer 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs erfolgt ............................. 117
Muster für das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden, wenn
der Vermittler verbundener Reiseleistungen kein Beförderer ist, mit
dem der Reisende einen die Rückbeförderung umfassenden Vertrag
geschlossen hat, und die Vermittlung nach § 651w Absatz 1 Satz 1
Nummer 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs erfolgt ............................. 119
Muster für das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden, wenn
der Vermittler verbundener Reiseleistungen kein Beförderer ist, mit
dem der Reisende einen die Rückbeförderung umfassenden Vertrag
geschlossen hat, und die Vermittlung nach § 651w Absatz 1 Satz 1
Nummer 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs erfolgt ............................. 123
Muster für den Sicherungsschein ...................................................... 127
Sachregister ..................................................................................... 129