Der Futurismus ist vor allem für sein Interesse an Technologie und am modernen städtischen Leben bekannt. Viele futuristische Künstler*innen haben sich jedoch auch mit dem Primitivismus auseinandergesetzt. Band 15 des Jahrbuchs befasst sich u.a. mit der Frage, wie der futuristische Primitivismus auf den Kolonialismus in Afrika reagierte und ihn zugleich prägte, wie er mit nationalem Erbe umging, wie er mit Kunstpraktiken indigener Kulturen interagierte und wie sich einige Künstler*innen selbst als "Primitive" oder "naive Schopfer" identifizierten. Elf Wissenschaftler*innen werfen einen neuen Blick auf den futuristischen Primitivismus als antiklassizistischen Impuls in Italien, Frankreich, Portugal, Russland, Polen, Jugoslawien, Brasilien und Peru.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Basel/Berlin/Boston
Deutschland
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Editions-Typ
Illustrationen
29
19 farbige Abbildungen, 29 s/w Abbildungen
29 b/w and 19 col. ill.
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-68924-214-5 (9783689242145)
Schweitzer Klassifikation
Günter Berghaus, Universität Bristol.