Das zweite Buch einer Arbeit, welche die Entwicklungsgeschichte der Maltechniken von den ersten kulturellen Anfängen bis zur höchsten Stufe der Vollendung durch Versuche und Erläuterungen zu zeigen sich zur Aufgabe gestellt hat, liegt hier mit der dritten Folge der Reihe vor.
Der zu diesem Zweck eingeschlagene Weg bestand wie beim ersten Teil darin, die Reihenfolge der Maltechniken und deren naturgemässe Stufen der geschichtlichen Entwicklung auf Grundlage des vorhandenen quellenschriftlichen Materials durch praktisch ausgeführte Proben festzustellen.
Reihe
Auflage
Nachdr. d. Ausg. München 1912
Sprache
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-253-02665-2 (9783253026652)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort zur ersten Auflage: Allgemeine Uebersichtüber die Quellenschriften und deren Wert für unsere moderne Maltechnik.
Vorwort zur zweiten Auflage.
I. Teil. Quellen für Technik der Malerei vom IX. - XIII. Jahrhundert.
- Geschichtliche Einleitung.
- I. Das Lucca-Manuscript.
- II. Mappae Clavicula.
- III. Das III. Buch des heraclius.
- IV. Theophilus Presbyter, Schedula diversarum Artium.
- V. Quellen arabischen Ursprungs. Liber sacerdotum.
II. Teil. Quellen und Technik des Südens. XIV. und XV. Jahrhundert.
- I. Handbuch der Malerei vom Berge Athos. (Hermeneia des Dionysos).
- II. Cennino Cennini's Traktat von der Malerei.
- III. Bologneser Manuskript.
- IV. Der Neapler Codex für Miniaturmalerei.
III. Teil. Mittelalterliche Quellen des Nordens aus dem XIV. und XV. Jahrhundert.
- I. Le Begue's Schriften.
- II. Das Strassburger Manuskript, die älteste deutsche Quelle für Maltechnik.
- III. Note zu einigen deutschen Manuskripten aus dem XV. Jahrhundert über Maltechnik.
- Anhang. Die sechs Temperaturwasser des Boltz von Ruffach.
IV. Teil. Ueberblick über die Maltechniken der romanisch-gotischen Periode bis zur Neuerung der Van Eyck.
- Ueberblick über die nordischen Techniken.
- Ueberblick über die Entwicklung der Maltechnik im Süden.
V. Teil. Die Oeltempera. Ein Versuch zur Lösung der Frage von der "Erfindung der Oelmalerei" durch die Brüder Van Eyck.
- I. Vorbemerkung.
- II. Ansichten über die Technik der Van Eyck.
- III. Die Oeltempera und Vasari's Bericht über die "Erfindung" der Van Eyck.
- IV. Weitere Nachrichten über die Van Eyck-Technik.
- V. Die "Disciplina di Fiandra" und die Technik des Malens mit Oeltempera.
- VI. Moderne Rezepte für Oeltempera.
- VII. Schlussbemerkungen.
Anhänge.
- Kapitelreihe des Lucca Ms. Mit den korrespondierenden der Mapp. Clav.
- Kapitelreihe des Handbuches der Malerei vom Berge Athos.
- Kollektion von Versuchen zur Geschichte der Maltechnik. II. Serie.
- Register.