CoBrA gehört zu den wichtigsten Künstlergruppen des Informel. Der Name leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der drei Hauptstädte Kopenhagen, Brüssel und Amsterdam ab - die Zentren, von denen aus die CoBrA-Künstler/-innen agierten. Über die konkreten Anfänge der Kunstbewegung gibt es hierzulande nur wenig Kenntnis. Die Ausstellung und der gleichnamige Katalog versuchen die Anfänge breit angelegt zu untersuchen: Im Fokus steht die Rekonstruktion der Bewegung vor der offiziellen Gründung im November 1948. Abgebildet werden soll ein repräsentativer Querschnitt der Bewegung, der sowohl eine möglichst hohe Anzahl an Künstler/-innen als auch eine möglichst hohe Dichte an für die Bewegung charakteristischen Ausdrucksformen und Themenkreisen umfasst. Präsentiert werden etwa 50 Gemälde, 30 skulpturale Arbeiten, 50 Grafiken und Fotografien sowie einzelne Keramiken und Textilien aus internationalen Sammlungen.
Blick ins Buch
Sprache
Verlagsort
Berlin/München
Deutschland
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Illustrationen
200
200 farbige Abbildungen
200 col. ill.
Maße
Höhe: 276 mm
Breite: 227 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-422-99091-3 (9783422990913)
Schweitzer Klassifikation
Inge Herold (*1962): Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte in Heidelberg. Seit 1992 an der Kunsthalle Mannheim tätig, dort stellvertretende Direktorin und Leitung Sammlung und Wissenschaft