I. Der "plötzliche Tod".- Epidemiologie und Aufgaben des Arztes.- II. Todesfälle in der ärztlichen Praxis.- Ursachen für den unerwarteten Tod. Verhalten des Arztes.- III. Tod in der Wohnung.- 1. Unerwartete Todesfälle bei Erwachsenen und Jugendlichen.- Der Sekundenherztod aus morphologischer Sicht.- Der plötzliche Herztod aus klinischer Sicht.- Intrakranielle Prozesse als akute Todesursache.- Allergie-Todesfälle.- Sonstige Todesursachen.- 2. Unerwartete Todesfälle bei Kindern.- Der plötzliche und unerwartete Tod bei Säuglingen und Kleinkindern.- 3. Differentialdiagnose zum nichtnatürlichen Tod.- Verdeckte Gewalteinwirkungen.- Vergiftungen.- Drogentodesfälle.- Arzneimittelbedingte Todesfälle.- Kombinierte Ursachen und Alkohol.- 4. Aufgaben des Arztes bei unklaren Todesfällen.- Praktisches Vorgehen bei unerwarteten Todesfällen aus der Sicht des Notarztes.- Todesfeststellung und formale Leichenschau.- IV. Plötzlicher Tod in der Öffentlichkeit.- Allgemeine Bemerkungen zu Todesfällen außer Haus.- Der plötzliche Tod im Verkehr.- Unklare Todesfälle am Arbeitsplatz. Versicherungsmedizinische Aspekte.- Todesfälle beim Sport.- Gutachtliche Stellungnahmen des Arztes.- V. Unerwartete Todesfälle im Krankenhaus.- Todesursachen und Kausalzusammenhänge mit vorausgegangenen äußeren Einwirkungen.- Unglücksfälle, Suizide und Tötungsdelikte.- Zwischenfälle bei ärztlichen Maßnahmen.- Der Narkosezwischenfall.- Der sogenannte Kunstfehler.- Aufgaben des Arztes im Zusammenhang mit klinischen Todesfällen.- VI. Schlußbetrachtung.- Grundsätzliches zur postmortalen Fallabklärung.