Ist die Tarifeinheit mit dem Grundgesetz vereinbar? Darüber entscheidet das Bundesverfassungsgericht in diesem Sommer. Das Tarifrecht ist durch gesetzliche Änderungen und die Entwicklung in der Rechtsprechung ständig in Bewegung. Seit Juli 2015 ist das neue Tarifeinheitsgesetz in Kraft. Damit gilt das umstrittene Prinzip »Ein Betrieb – ein Tarifvertrag«. Kleine Gewerkschaften haben weniger Einfluss, die Durchführung von Streiks ist erschwert. Die Frage ist, ob dies mit dem Grundrecht der Koalitionsfreiheit vereinbar ist.
Der Kommentar zum Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht kommentiert die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und greift die aktuelle Meinung aus Wissenschaft, Gerichtsbarkeit und Gewerkschaften auf. Praxisnah erläutert er das gesamte Tarifvertragsgesetz und die Auswirkungen auf das Arbeitskampfrecht.
Die Schwerpunkte der Neuauflage:
- Aktuelle Rechtsprechung zum Tarifeinheitsgesetz
- Inhalte von Tarifverträgen
- Auswirkungen des Tarifeinheitsgesetzes
- Tarifverträge in der Arbeit der Betriebsräte und Personalräte
- Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge
- Verbands- und Firmentarifvertrag
- Tarifflucht, Outsourcing, OT-Mitgliedschaft, Leiharbeit
- Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder
Auflage
6., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2019
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 4.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-6606-1 (9783766366061)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Rechtsanwalt, Justitiar der Landesbezirksleitung NRW der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Ehrenamtlicher Richter am BAG.
Professorin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilverfahrensrecht der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Juristische Fakultät. Sie leitet zusammen mit Felix Welti das Projekt »Soziales Recht der Arbeit«. Autorin zahlreicher Veröffentlichungen.
Jurist. Gewerkschaftssekretär im Funktionsbereich Tarifpolitik beim IG Metall Vorstand; ehrenamtlicher Richter am BAG.