Einleitung | Kapitel 1: Hauptstadt des Verbrechens - London | Kapitel 2: Mörderische Alma Mater - Oxford und Cambridge | Kapitel 3: Nördliche Morde - vom Lake District bis Yorkshire | Kapitel 4: Morde am Meer - von Suffolk bis Cornwall | Kapitel 5: Gefährliche Idylle - The Heart of England (und ein kleiner Ausflug nach St. Mary Mead) | Schluss
»England mag nicht das bedeutendste Land der Welt sein mit den edelsten Männern, den herrlichsten Frauen und mit der schönsten Landschaft, doch ist es - mit all seinen Fehlern - ein so angenehmes Land, dass ein Mensch, der in England nicht glücklich ist, kaum anderswo glücklich sein kann.« Dies schreibt Thomas Burke 1933 in seinem Buch »The Beauty of England«, das in der Tradition zahlreicher ähnlicher Publikationen steht, die England, seine Landschaften, Kultur und Historie feiern. Ganz England also ein Land der Glücksgefühle und der schönen Idylle? Nein - nur jenes, das nicht als gefährliches Territorium in Detektiv- und Kriminalromanen beschrieben wird. Diese Bücher zeigen ein gewalttätiges, ein mörderisches England, das man in den normalen Reiseführern natürlich nicht entdecken kann, weshalb für den Guide zu literarischen Tatorten im vorliegenden Buch eine spezielle Landkarte entworfen wird. Eine solche »Landkarte« gibt es bereits für mehrere Autoren der englischen Literatur. So findet man auf jener z. B. den Lake District von William Wordsworth, das westliche Yorkshire der Schwestern Brontë, das London von Virginia Woolf oder das Cornwall von Daphne du Maurier. Doch für eine der meistgelesenen Literaturgattungen fehlt eine derartige Karte, die einen neuen Blick auf England und dessen Literatur ermöglichen würde. Kriminal- bzw. Detektivromane gehören zu den besonders gern und besonders häufig gelesenen literarischen Texten, und das gilt in einem nicht geringen Maße für englische Krimis. Nicht ohne Grund fallen bei der Frage nach berühmten Detektiven zuerst die Namen englischer Kriminalisten ein - von Sherlock Holmes über Miss Marple, Hercule Poirot und Lord Peter Wimsey bis Inspector Barnaby, Inspector Morse und Vera Stanhope. Diese sind - meistens jedenfalls - in bestimmten Gegenden von England tätig. Und deshalb will dieses Buch eine andere Art von Reiseführer bieten und eine Landkarte der Literatur erstellen, die den Leserinnen und Lesern von Crime Novels neue Wege über die Insel weist, aber dabei touristische Pfade nicht auslässt.