Das erfolgreiche Mandat im Sozialrecht hängt von der sicheren Beherrschung des Verfahrensrechts und sozialrechtlichem Anspruchswissen ab. Beides denkt das Prozesshandbuch zusammen.
Die Neuauflage
- bietet strategisches Know-how und Praxiswissen für das gesamte sozialrechtliche Verfahren
- geht dabei von den typischen Fallkonstellationen und den materiell-rechtlichen Anspruchsgrundlagen aus,
- erläutert detailliert die rechtlichen Mittel und Handlungsmöglichkeiten für alle Phasen des Mandats, vom Widerspruchsverfahren, über die drei Gerichtsinstanzen bis zum Verfassungsrechtsstreit und dem Rechtschutz vor den europäischen Gerichten
- bezieht den aktuellen Stand der Gesetzgebung in allen Bereichen des Sozialrechts ein,
- nimmt dabei auch neueste Entwicklungen (Reform des Bürgergeldes, Änderungen des SGB IX und SGB XIV) in den Blick und
- berücksichtigt die grundlegend neuen Gerichtsentscheidungen
Der Qualität verpflichtet
Sämtliche materiell-rechtlichen Passagen wurden auf ihre verfahrensrechtliche Relevanz hin durchgearbeitet, komplett neu verfasst wurde das Kapitel "Besondere Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen". Musteranträge, Hinweise, Beispiele und Prüflisten erhöhen den Praxisnutzen für alle Verfahrensbeteiligten.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage:
»Richter, Rechtsanwälte und grundsätzlich alle im Sozialrecht agierenden können das vorliegende Buch nur schätzen und in der täglichen Rechtspraxis sehr gut nutzen. Die Anschaffung kann folglich unbedingt empfohlen werden.«
Hans-Joachim Dörbandt, socialnet.de 12/2016
»Das Werk ist sowohl dem gelegentlich mit sozialrechtlichen Mandaten befassten Rechtsanwalt als auch dem erfahrenen Sozialrechtler und dem Fachanwalt für Sozialrecht eine unerlässliche Arbeitshilfe. Das Prozesshandbuch ist praxisnah und überzeugt durch eine sehr gute Darstellung der großen inhaltlichen Bandbreite des Sozialrechts.«
RA Rudolf Günter, NZS 2017, 24
»beeindruckend und überaus nützlich«
VRiBSG i.R. Prof. Dr. Peter Udsching, SGb 2016, 604
»Für die gerichtliche Auseinandersetzung ist nicht nur der Wille entscheidend, sondern auch das Werkzeug, mit dem wir uns vorbereiten... eine klare Empfehlung.«
RA Christian Koch, MAV-Mitteilungen 2016, 23-24
»ist man daher für die Championsleague des Sozialrechts bestens gerüstet.«
RA Dirk Kiesler, Sozialrecht aktuell 2016, 63
»Hilfreich ist vor allem der enge Praxisbezug der Ausführungen und die eingearbeiteten Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur. Fazit: 'Prozesse in Sozialsachen' ist ein in der Praxis sehr wertvoller Ratgeber in allen Phasen eines sozialrechtlichen Mandats.«
RA Florian Wörtz, justament.de 1/2016
»Ein mächtiges Handbuch mit zahlreichen mahnenden Worten an die Adresse der jeweiligen Zielgruppe, seien es Rechtsanwälte, Behördenmitarbeiter oder Richter.«
Dr. Martin Lücke, RVaktuell 2016, 50
»Der Autorenkreis steht für höchste Qualität. Musteranträge, Hinweise, Beispiele und Prüflisten erhöhen den Praxisnutzen für alle Verfahrensbeteiligten.«
Ulrich Harmening, ZfF 2016, 72