Die Arbeit untersucht zunächst die rechtlichen Grundlagen und die geschichtliche Entwicklung der Berufsbildungspolitik der Europäischen Union von ihren Ursprüngen bis zur heutigen Zeit, sodann die tatsächliche und rechtliche Lage der beruflichen Weiterbildung in Deutschland. Dabei werden über die rein rechtswissenschaftliche Ebene hinaus auch wirtschafts-, sozial- und erziehungswissenschaftliche Fragestellungen und Methoden berücksichtigt. Zur Behebung der herausgearbeiteten Defizite in der beruflichen Weiterbildung und vor dem Hintergrund der Berufsbildungspolitik der EU werden abschließend mögliche Lösungsstrategien diskutiert, wobei besonderes Augenmerk auf die Rolle der Sozialpartner gerichtet wird.
Rezensionen / Stimmen
«...so liegt das grosse Verdienst der Studie zum einen darin, ein zersplittertes, ja neu entstehendes Rechtsgebiet, gründlich systematisiert und dabei die oft nicht leicht zugänglichen Rechtsquellen transparent gemacht zu haben. Zum anderen beeindruckt der interdisziplinäre Ansatz, der neben juristischer auch wirtschafts-, sozial- und erziehungswissenschaftliche Betrachtungsweisen berücksichtigt. Für die sicher noch lange anhaltende Diskussion in Fragen der beruflichen Weiterbildung liefert das vorliegende Werk eine ausgezeichnete Grundlage.» (Hans Hablitzel, Gewerbe Archiv)
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2006
Frankfurt (Main)
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-56449-3 (9783631564493)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Elena Benz, geboren 1972, studierte Deutsch und Englisch in St. Petersburg (Russland), legte 1994 die Staatsprüfung als Lehrerin ab und war von 1994 bis 1998 in der Erwachsenenbildung tätig. Von 1998 bis 2004 erfolgte ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main, dem sich ein 2-jähriges Referendariat anschloss. Der Zweiten juristischen Staatsprüfung Mitte 2006 folgte Ende desselben Jahres die Promotion. Seitdem ist die Autorin Referentin für berufliche Weiterbildung im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung.
Aus dem Inhalt: Berufsbildungspolitik der EU - Lissabon-Prozess - Memorandum über lebenslanges Lernen - Kopenhagen-Prozess - Europäischer Qualifikationsrahmen - Berufsbildungsgesetz - §§ 96-98 BetrVG - Bildungsurlaubsgesetze - Weiterbildungsteilnahme - Informelle Formen der beruflichen Weiterbildung - Weiterbildung in Deutschland im europäischen Vergleich - Lernzeitkonten - Bildungskonten - Fondsfinanzierung der Weiterbildung - Jobrotation - Tarifliche Regelung der Weiterbildung - Betriebsvereinbarungen zur Weiterbildung.