Das Lehrbuch zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie Touristik-Unternehmen ihr betriebliches Rechnungswesen gestalten können. Es erklärt alle wichtigen Hintergründe, um das Management-Accounting zu verstehen und in der Praxis optimal umzusetzen.
Kernstück der 2. Auflage ist die vollständige Neugestaltung des Kapitels zur Kostenarten- und Abgrenzungsrechnung mitsamt der zugehörigen Aufgaben und Lösungen. In der Praxis ist zu beobachten, dass finanzielles und betriebliches Rechnungswesen immer näher zusammenrücken. So wurde die Überleitungsrechnung vom Unternehmens- zum Betriebserfolg als Ausgangspunkt gewählt und die kalkulatorischen Kostenarten wurden jetzt in diesen Rahmen eingeordnet.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Editions-Typ
Illustrationen
307
307 s/w Abbildungen
XV, 225 S. 307 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-08087-7 (9783658080877)
DOI
10.1007/978-3-658-08088-4
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Christoph Benz verfügt über langjährige praktische Erfahrung als Unternehmensberater im Bereich Rechnungswesen/Controlling. Seit 2006 lehrt er betriebliches Rechnungswesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur in der Schweiz.
Das betriebliche Rechnungswesen in der Touristik.- Einfache Kalkulationsverfahren.- Break-Even- und Deckungsbeitragsrechnung.- Kalkulatorische Kostenarten.- Abgrenzungsrechnungen.- Kostenstellen- und -trägerrechnung mit dem BAB.- Ein- und mehrstufige Erfolgsrechnungen.- Kostenanalyse.- Planungsrechnung.- Organisation des betrieblichen Rechnungswesens.