Der als Meister des deutschsprachigen Aphorismus bekannte israelische Schriftsteller Elazar Benyoëtz wurde verschiedentlich zu Lesungen und zur Entgegennahme von Ehrungen nach Österreich und Deutschland eingeladen. Aufgrund der ihn prägenden Begegnungen mit Margarete Susman, Max Rychner u.a. auf seinem »Weg als Jude und Israeli ins Deutsche« kehrt er gerne zu Lesungen auch in die Schweiz zurück. So entstand im Anschluss an die Lesereisen 2014/2015 (Chur, Basel, Zürich, Bern, Genf) im Kreis von Befreundeten die Idee, ihn in der Mitte seines 80. Lebensjahres mit seiner Gattin, der Miniaturen-Malerin Métavel, auf Herbst 2016 zu der, wie er vermutete, »letzten« Lesereise einzuladen.
2016 fanden in Zürich diese Veranstaltungen statt, und es gelang, unterschiedliche Möglichkeiten des Zusammenklingens von Lesung und Musik zu erproben und durch intensive Tage der Begegnung und Reflexion zu vertiefen.
Im Frühjahr 2017 wird der hebräische Dichter Elazar Benyoëtz achtzig Jahre alt und als Freundesgabe für ihn erscheint diese Zusammenfassung der Zürcher Lesungen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Jugendliche
Für Grundschule und weiterführende Schule
Für Beruf und Forschung
Leser von Lyeik, Dichtung, Aphorismen
Illustrationen
1
1 farbige Abbildung
Umschlaggrafik »Hewel Hawalim« von Metavel Kohelet
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-943940-28-2 (9783943940282)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Elazar Benyoëtz, 1937 in Wiener Neustadt geboren; lebt seit 1939 in Jerusalem und Tel Aviv; veröffentlicht in Hebräisch und Deutsch Gedichte, Essays, Aphorismen und Briefe (als eigenständige Kunstform); zahlreiche Preise und Auszeichnungen in Deutschland und Österreich; Bücher (u.a.): Sahadutha (1965), Annette Kolb (1970),Treffpunkt Scheideweg (1990), Allerwegsdahin (2001), Fraglicht (2010), Am Anfang steht das Ziel (2015)
Herausgeber*in
Norbert Lüthy, geboren 1953, studierte Germanistik, Romanistik und Theologie in Zürich. Nach 22 Jahren im Bankwesen war er lange im Sozialbereich und ist nun auch wieder publizistisch tätig (Lyrik, Essays und dergleichen)
Hans-Jürg Stefan geb. 1936, Pfr. der Evangelisch-reformierten Kirche, Leiter »Gottesdienst + Musik« im Institut für Kirchenmusik Zürich, Beauftragter für das Reformierte Gesangbuch. Mitarbeit am Ökumen. Liederkommentar. Dr.h.c. der Theolog. Fakultät der Universität Zürich 2013.
Buchumschlag oder Buchillustration von
Metavel ist der Künstlername von Renée Koppel, einer international bekannten israelischen Kalligraphin und Miniaturistin, die auf Judaica spezialisiert ist. Die aus Algerien stammende Künstlerin lebt seit 1960 in Tel Aviv.