Wirtschaftsstrafrecht hat derzeit Konjunktur. Seit 1993 nahm die Wirtschaftskriminalität in Deutschland um 50 % zu. Bilanzfälschung, Insolvenzbetrug, Subventionsbetrug, Korruption, Geldwäsche usw. sind zum täglichen Brot des Strafverteidigers (sowie der Staatsanwaltschaften und Gerichte) geworden. Wegen der Komplexität und Schwierigkeit der Materie haben sich inzwischen viele Rechtsanwaltskanzleien auf Wirtschaftsstrafrecht spezialisiert. Bei Gerichten wurden entsprechende Schwerpunktstaatsanwaltschaften und Wirtschaftsstrafkammern eingerichtet. An vielen Universitäten ist Wirtschaftsstrafrecht inzwischen Teil der Ausbildung.
Das praxisbezogene Handbuch stellt systematisch und kompakt die große Bandbreite der wirtschaftsstrafrechtlichen Delikte dar, deren Sanktionsnormen über eine Vielzahl verschiedener Gesetze und Verordnungen verstreut sind. Wirtschaftliche Abläufe und Zusammenhänge werden (soweit erforderlich) deliktsbezogen erläutert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-2974-1 (9783811429741)
Schweitzer Klassifikation
Kompetenz im Wirtschaftstrafrecht:
Das Autorenteam setzt sich zusammen aus Rechtsanwälten, Staatsanwälten, Richtern, Hochschullehrern und Verwaltungsjuristen, die scherpunktmäßig mit dem Wirtschaftsstrafrecht befasst sind. Die Herausgeber sind an der Universität Osnabrück verantwortlich für das wirtschaftsstrafrechtliche Wahlfachstudium und für den Magisterstudiengang im Wirtschaftsstrafrecht.