Der Leitfaden zeigt zunächst auf, welche branchenübergreifenden Gestaltungsgrenzen es für einzelne AGB-Bestimmungen gibt und bietet hierzu jeweils Formulierungshilfen: Angefangen von Annahmefristen und Abwehrklauseln über Eigentumsvorbehalte und Haftungsausschlüsse bis hin zu Schriftformklauseln und Zahlungsmodalitäten geht das Buch auf alle wesentlichen AGB-Regelungen ein, die für die Praxis von Bedeutung sind.
Nach einem Kapitel über allgemeine Gestaltungshinweise findet der Leser für eine Vielzahl von Vertragstypen ausformulierte Muster-AGBs. Dabei verweist der anschauliche Ratgeber auf die jeweiligen rechtlichen Besonderheiten u.a. von Arbeitsverträgen, Bau- oder Mietverträgen, Reparatur- oder Wartungsverträgen.
Ein Problem-ABC rundet den Band ab.
Rezensionen / Stimmen
»Das Werk zeichnet sich gleichsam durch übersichtliche Gestaltung wie auch durch ausgezeichnete inhaltliche Verständlichkeit aus. . Eine Vielzahl ausformulierter Mustertexte, Formulierungsvorschläge und Gestaltungshinweise wie auch ein ausführliches >Problem-ABC< als rasche Nachschlaghilfe . große Fülle an fachlichen Informationen und sachdienlichem Hintergrundwissen. . ausgesprochen lohnenswerte Anschaffung.«
Dr. Ass. Dipl.-iur. Sandra Schön, M.M. (Hagen), Volljuristin und Mediatorin (Master), Halstenbek, Kuselit ZID 01/2011
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Unternehmen, Rechtsanwälte, Verbraucherschutzzentralen, Verbraucherschutzverbände
Editions-Typ
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-04416-6 (9783415044166)
Schweitzer Klassifikation