In dieser Einführung wird Herbart als systematischer Pädagoge vorgestellt, der Anfang des 19. Jahrhunderts eine Theorie pädagogischen Wirkens konzipierte, die der Pädagogik sowohl innerhalb der Philosophie und Gesellschaftstheorie als auch innerhalb der Anthropologie ein eigenes Theorie- und Forschungsfeld eröffnete. Im Einzelnen wird das an seiner Konzeption des erziehenden Unterrichts und der Selbsterziehung sowie an seinen schultheoretischen und -kritischen Analysen gezeigt, die ihn als Neuhumanisten und Außenseiter der preußischen Schulreform und als Theoretiker neuzeitlicher Pädagogik ausweisen. Durch diese Darstellung wird das überkommene Herbart-Bild korrigiert, das ihn als Vertreter einer normativen Ethik und einer mechanistischen Psychologie zeichnet, der eine reaktionäre Hauslehrerpädagogik begründet habe.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Juventa Verlag ein Imprint der Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 14.9 cm
Dicke: 1.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7799-0576-9 (9783779905769)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dietrich Benner, Jg. 1941, Prof. Dr. phil., lehrte und forschte an den Universitäten Bonn, Freiburg und Münster, bevor er 1991 einen Ruf auf den Lehrstuhl für
Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin annahm. Er wurde dort 2009 emeritiert. Seit 2004 ist er Honorarprofessor für
Erziehungswissenschaft an der ECNU Shanghai, von 2008 bis 2013 war er ordentlicher Professor für Erziehungswissenschaft an der UKSW Warschau.