Die Kenntnis der Präsuppositionen des Wortgebrauchs trägt entscheidend zur Qualität einer Interpretation bei. Diese Interpretationshilfe berücksichtigt das, indem sie sowohl die Voraussetzungen für werkimmanente kommunikative Zusammenhänge als auch Bedingungen für Reaktionen des Autors auf zeittypische Erscheinungen im Werk aufspürt, dokumentiert und kodifiziert. Entschieden neu ist die Dialogführung zwischen den am hermeneutischen Prozeß der Werkrezeption Beteiligten - ermöglicht durch Korrekturen der Wörterbuchbenutzer und durch das Zusammenspiel korrelierender Artikelbausteine. Die im Ergebnis offene, prozeßhafte Erschließung des Wortgebrauchs im WNA fokussiert in Brants Weltbild, das im Fadenkreuz seiner Urteile und Wertungen der menschlichen Narrheit erscheint.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-50063-7 (9783631500637)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Dietmar Benkartek wurde 1943 in Kattowitz geboren. Nach Abschluß des Studiengangs für Diplomübersetzer an der Universität Mainz in Germersheim war er als Übersetzer in Frankfurt/M. und Moskau tätig. Anschließend studierte er Germanistik und Slavistik in Heidelberg. Seit 1979 ist er Studienrat in Heide und erwarb nach der Zusatzausbildung am IPTS in Kiel die Gymnasialfakultas für katholische Religion.
Aus dem Inhalt: Eruierung des Wortgebrauchs auf der Basis der Kombination onomasiologischer mit semasiologischen Verfahren und lexikographischer Zugriff zum Korrelatsystem der Moralsatire Das Narrenschiff von Sebastian Brant.