Zum Werk
Die Broschüre mit den aktuellen Hartz IV-Jahreswerten 2021 erklärt für
- Empfänger Arbeitslosengeld 2 (Hartz IV)
- Berufstätige, die wenig verdienen
- Empfänger Arbeitslosengeld 1
- alle sonstigen Erwerbslosen
- Alleinerziehende
- junge Menschen, die keine Arbeit gefunden haben
- Studierende und Auszubildende mit Kind
- und alle interessierten Menschen, die mitreden möchten,
wie Hartz IV funktioniert.
Verständlich für jedermann wird u.a. vorgestellt:
- Wie viel Geld können meine Familie und ich beanspruchen?
- Was muss ich tun, um Leistungen zu erhalten? Was tut das Amt?
- Kosten für die Unterkunft (Miete, Nebenkosten und Heizkosten)
- Bekomme ich auch Leistungen, wenn ich erwerbstätig bin?
- Wie wird Einkommen auf die Leistungen angerechnet?
- Habe ich trotz Vermögen einen Anspruch auf SGB II-Leistungen?
- Wie wirkt sich das Zusammenleben in einem Haushalt aus? Werden die Bedarfe und das Einkommen meines Ehepartners und meiner Kinder berücksichtigt?
- Fördern und Fordern - Pflicht zur Arbeit
- Welche Besonderheiten gibt es für Auszubildende, Studenten und Schüler?
- Welche Besonderheiten gibt es für EU-Bürger und andere Ausländer?
- Was kann ich unternehmen, wenn ich mit einer Entscheidung nicht einverstanden bin und Widerspruch einlegen will?
- An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe benötige?
Vorteile auf einen Blick
- übersichtliche Checklisten und Rechenbeispiele
- mit Musterbescheid
- berücksichtigt bereits die neuen Hartz IV Regelsätze
- keine juristischen Vorkenntnisse erforderlich
Zur Neuauflage
Berücksichtigt bereits
- das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur teilweisen Verfassungswidrigkeit von Hartz IV-Sanktionen
- die neuen Regelsatzwerte 2021
Rezensionen / Stimmen
"(...) Für Betroffene werden unter anderem die Grundvoraussetzungen der SGB-II-Leistungen, die Mitwirkungspflichten und welche Leistungen in welcher Höhe gewährt werden sowie Besonderheiten für Auszubildende und Menschen mit Migrationshintergrund verständlich erläutert. Damit handelt es sich um eine wertvolle Arbeitshilfe für Einsteiger*innen in die komplizierte Materie."
Birgit Scheibe, DiCV Münster, in: SozialRecht aktuell 3/2020, zur 12. Auflage 2020
"(...) Der große Vorteil des Ratgebers ist seine verständliche Sprache. Es sind keinerlei juristische Vorkenntnisse erforderlich und zahlreiche Rechenbeispiele und Checklisten tragen zum Verständnis bei. Am Beispiel eines Musterbescheids werden die einzelnen Bestandteile eines Bewilligungsbescheids gut nachvollziehbar erläutert. Betroffene erfahren fast alles über ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten gegenüber den Jobcentern. Als äußerst hilfreich erweist sich zudem die klare Strukturierung der Texte. An geeigneten Stellen werden nützliche Tipps und Hinweise, die besondere Beachtung erfordern, besonders hervorgehoben. (...) Insgesamt eine Broschüre, wie sie kaum besser gemacht werden kann."
in: Sozial Info 01/2017, zur 9. Auflage 2017