Die Wertpapiervermögensverwaltung ist von zunehmender praktischer Bedeutung, weil die private Vermögensbildung nicht zuletzt aufgrund der Krise der gesetzlichen Rentenversicherungssysteme immer wichtiger wird. Christoph Benicke untersucht die Rechtsfragen der Verwaltung von Wertpapiervermögen durch einen gewerblichen Verwalter. Er erklärt und bewertet das geltende Recht für das Rechtsverhältnis zwischen Kunden und Vermögensverwalter. Der Verwalter soll als Spezialist im Interesse des Kunden tätig werden und erhält dafür eine weitgehende Einwirkungsmacht. Da die ordnungsgemäße und interessengerechte Erfüllung der Verwaltungspflicht von dem Kunden nur sehr eingeschränkt überprüft werden kann, besteht die Gefahr der Übervorteilung. Als theoretisches Modell, das die Verbindung zwischen den beobachtbaren Besonderheiten der Vermögensverwaltung und den Regelungsaufgaben herstellt, wird die ökonomische Theorie über die Informationsasymmetrien in Vertragsverhältnissen nutzbar gemacht. Außerdem zieht der Autor die moderne Kapitalmarkttheorie heran, um zu bestimmen, worin die Verwaltungsleistung besteht. Nur auf dieser Grundlage kann sinnvoll erörtert werden, welche Pflichten der Verwalter übernommen hat und welches Verhalten als Pflichtverletzung zu bewerten ist. Der Autor untersucht die aufsichtsrechtliche Regulierung der Vermögensverwaltung als Wertpapierdienstleistung und analysiert die Funktionen des Aufsichtsrechts und das Verhältnis zwischen aufsichtsrechtlicher und privatrechtlicher Regelung der Vermögensverwaltung. Zur besseren Herausarbeitung der regelungsbedürftigen Rechtsfragen und der Regelungsmöglichkeiten zieht er die Rechtslage in den USA, in England und der Schweiz heran.
Assets Management.
Assets management is of increasing significance, since private accumulation of capital is becoming more important, especially due to the crisis in the social security pension insurance schemes. Christoph Benicke studies the legal questions surrounding the management of those funds which are made up of securities by a professional administrator. He explains and assesses the legal relationship between the client and the property manager. The manager is to act on behalf of the client's interests, and in exchange for this he receives a great deal of influence which involves the danger of deceit. As a theoretical model, the author uses the economic theory of information asymmetries in contractual relationships. He also makes use of the modern capital market theory in order to determine the duties of the manager as well as the type of conduct which can be judged a neglect of one's duty.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler und -praktiker (Bank- und Kapitalmarktrecht), Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-148991-4 (9783161489914)
Schweitzer Klassifikation
Christoph Benicke
Geboren 1962; Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg, Genf und München; 1994 Promotion; 2002 Habilitation; Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Gießen.