Grundlagen
Körperliche Prozesse und Gesundheit, Verhalten und Gesundheit, Objektive und subjektive Gesundheit
Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit
Selbstwirksamkeit, Optimismus, Erwartungen und Überzeugungen, Soziale Unterstützung, Informationsverarbeitung, Risikowahrnehmung, Symptomwahrnehmung und Hilfesuchverhalten, Gender, Stress und Stressbewältigung, Stigmatisierung, Berufliche Bedingungen, Soziales Lebensumfeld etc.
Gesundheitsförderung und Prävention
Kompetenzförderung und Empowerment, Sport und Bewegung, Ernährung und Gewichtskontrolle, Drogengebrauch, Sexualverhalten, Aggressivität und Gewalt,Verhalten im Straßenverkehr, Zahnhygiene, Freizeitverhalten, Exzessive Mediennutzung, Prävention auf der Ebene von Gruppen und Organisationen (Paare, Familien, Schulen, Betriebe) etc.
Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation
Krankheitsverhalten, Aufklärung und Diagnosemitteilung,Therapeut-Patient- Beziehung, Psychologische Diagnostik bei körperlichen Erkrankungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Komorbidität und Multimorbidität, Patientenschulung und Psychoedukation, Krisenintervention und psychologische Beratung, Strukturelle Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung, Ausgewählte Krankheits- und Störungsbereiche etc.
Komplexe Themengebiete und Arbeitsfelder
Healthism und Wellness, Mitarbeiterzufriedenheit und Burnout, Arbeit und Arbeitslosigkeit, Humangenetik, Medizinische Eingriffe und Operationsstress, Sterben und Tod etc.