Wissensgebiete: Projektmanagement Microsoft® Project®2007
Zielgruppen: Alle, die Projekte managen müssen Projektmitarbeiter Projektleiter Studierende
Voraussetzungen: keine
Charakteristika dieses Buches:
* Mit sieben Planungsschritten zum Projekterfolg.
* Das 1 x 1 der Planung und das Basisvokabular rund um Project.
* Schätzen des zeitlichen und monetären Aufwands mit Hilfe von Aufwandsschätzmethoden.
* Das Cockpit des Planers und die wichtigsten Funktionen & Methoden.
* Die unterschiedlichen Arten von Kalendern.
* Von der Basiskonfiguration über Grundeinstellungen bis hin zur Erstellung eines Basisplans.
* Die unterschiedlichen Arten von Ressourcen.
* Alles rund um die Themen Ressourcen, Kosten und Budget.
* Die Formatierung, Strukturierung und Beschriftung eines Basisplans.
* Den Projektfortschritt aktualisieren und überwachen.
* Effizientes Risikomanagement betreiben.
* Den Überblick mit Hilfe von Berichten behalten.
* Werkzeuge (MindManager, Excel) zur Unterstützung und Vorbereitung der Planung.
* Die Bedeutung von Multiprojektmanagement und die Nutzung von projektübergreifenden Ressourcen.
* 252 Abbildungen, 27 Glossarbegriffe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Alle, die Projekte managen müssen | Projektmitarbeiter | Projektleiter | Studierende
Illustrationen
252
252 farbige Abbildungen
ISBN-13
978-3-937137-34-6 (9783937137346)
Schweitzer Klassifikation
1 Aufbau und Gliederung/2 Schnelleinstieg: Und. fertig!/3 Die Grundlagen/3.1 Definitionen/3.2 Fallstudie: Projekt Hausbau'/3.3 Softwareprogramme zur Unterstützung der Planung/3.3.1 Exkurs: MindManager/3.3.2 Exkurs: Microsoft Excel/3.4 Aufwandsschätzmethoden/3.5 Schritt für Schritt/4 Grundbegriffe in Microsoft Project/4.1 Arbeitszeit/4.2 Meilensteine/4.3 Termine und Dauer/4.4 Das 1 x 1 der Planung/4.5 Das Budget/5 Die ersten Schritte/5.1 Das Cockpit des Kapitäns/5.1.1 Der Arbeitsbereich/5.1.2 Anpassungen/5.1.3 Ansichten/5.1.4 Hilfe/5.2 Leinen los!/5.2.1 Projekte anlegen/5.2.2 Projektinformationen/5.3 Das Herz - Der Kalender/5.3.1 Arten von Kalendern/5.3.2 Kalender zuweisen und Prioritäten beachten/6 Sukzessive Vorgehensweise/6.1 Grundeinstellungen/6.2 Jetzt geht's los/6.2.1 Vorgänge erfassen/6.2.2 Meilensteine setzen/6.2.3 Vorgangsart festlegen/6.2.4 Leistungsgesteuerte Terminplanung/6.2.5 Vorgangsdauer festlegen/6.2.6 Vorgänge verknüpfen/6.2.7 Periodische Vorgänge/6.2.8 Vorgänge unterbrechen/6.2.9 Informationen zum Vorgang/6.2.10 Anordnungsbeziehung festlegen/6.3 Er, Sie oder Es macht den Job/6.3.1 Ressourcen und ihre Erfassung/6.3.2 Benutzerdefinierte Ressourcenfelder/6.3.3 Ressourcen suchen/6.4 Es gibt Arbeit/6.4.1 Ressourcen zuordnen/6.4.2 Team informieren/6.4.3 Überlastungen handhaben/6.5 Kosten zuordnen/6.5.1 Feste Kosten von Vorgängen/6.5.2 Benutzerdefinierte Kostenfelder/7 Nach der Pflicht die Kür: Strukturierung und Formatierung/7.1 Gliederungsebenen und Sammelvorgänge/7.2 Layout und Formatierung des Diagrammbereichs/7.2.1 Balkenarten und Beschriftung/7.2.2 Zeitskala/7.3 Formatierung des Tabellenbereiches/7.3.1 Die Größe des Tabellenbereichs anpassen/7.3.2 Spalten anzeigen und verbergen/7.4 Hyperlinks/7.4.1 Verknüpfungen innerhalb der Projekt-Datei/7.4.2 Verknüpfungen mit externen Daten/8 Wie läuft's? Den Projektfortschritt aktualisieren/8.1 Sollwerte setzen: Die Anlage eines Basisplans/8.2 Projektdatenpflege und Projektüberwachung/8.2.1 Sollwerte aktualisieren/8.2.2 Eingabe tatsächlicher Ist-Werte/8.3 Projektüberwachung/8.4 Meilensteine und Filter/8.4.1 Prüfung der Meilensteine/8.4.2 Standardfilter, AutoFilter und selbsterstellte Filter/8.5 Risikomanagement und Projektoptimierung/9 Den Überblick behalten: Berichtswesen/9.1 Basisberichte/9.2 Grafische Berichte/9.3 Benutzerdefinierte Berichte/9.3.1 Benutzerdefinierte Basisberichte/9.3.2 Benutzerdefinierte grafische Berichte/9.4 Drucken von Seitenansichten als Bericht/ 9.4.1 Drucken von Berichten/9.4.2 Drucken von Seitenansichten als Bericht/10 Multiprojektmanagement/10.1 Gemeinsame Ressourcennutzung/10.2 Projekte zusammenführen/10.3 Projektübergreifende Verknüpfung von Vorgängen