In den letzten Jahren ist in den USA unter dem Begriff "sticky costs" ein Phänomen untersucht worden, das in der deutschsprachigen BWL als "Kostenremanenz" seit längerem bekannt ist. Philipp Beltz formuliert einen formal-analytischen Ansatz zur Integration der Kostenremanenz in die Kostentheorie. In der darauf aufbauenden empirischen Analyse gelingt es ihm, erstmals interne Daten von Unternehmen und deren Betriebseinheiten ab 20 Mitarbeitern auszuwerten. Insgesamt ist das Ausmaß der Kostenremanenz geringer als in anderen Studien, wofür eine Reihe strukturelle, aber auch methodische Gründe gefunden werden. Dennoch stellt sie einen wichtigen Sachverhalt dar. Es ist erkennbar, dass ihr vielfach bewusste Entscheidungen zugrunde liegen, wenn man die längerfristige Zielausrichtung der Unternehmungen in Planung und Steuerung beachtet. Die operative Planung und Steuerung müssen ebenso wie die Kostenrechnung in die längerfristige Orientierung eingebunden werden.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Forschende, Dozierende und Studierende der Fachgebiete Controlling, Kostenmanagement, Produktions- und Kostentheorie;
Praktiker aus dem Controlling, der Investitionsplanung sowie der Produktionsplanung
Illustrationen
3
8 s/w Abbildungen, 3 farbige Abbildungen
XXI, 157 S. 11 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-04068-0 (9783658040680)
DOI
10.1007/978-3-658-04069-7
Schweitzer Klassifikation
Philipp Beltz war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionswirtschaft und Controlling der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Beobachtung einer Remanenz der Kosten bei zurückgehender Beschäftigung und Relevanz ihrer theoretischen sowie empirischen Analyse.- Analyse der bisherigen konzeptionellen und empirischen sowie kostentheoretischen Erkenntnisse zur Kostenremanenz.- Erweiterung eines formal-analytischen Ansatzes zur kostentheoretischen Fundierung der Kostenremanenz.- Hypothesenentwicklung für die empirische Untersuchung der Kostenremanenz.- Empirische Untersuchung der Kostenremanenz.- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen.