Saul Bellow wurde am 10. Juni 1915 in Lachine/Quebec als Sohn jüdisch-russischer Einwanderer geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Montreal, 1924 zog die Familien nach Chicago. Dort besuchte er die Tuley High School und studierte später Anthropologie und Soziologie an der Northwestern University. Bellow übte verschiedene Tätigkeiten aus, bevor er seit 1938 dauerhaft an verschiedenen amerikanischen Universitäten lehrte, unter anderem an Princeton und an der Universität von Chicago. Am 5. April 2005 starb der Schriftsteller in Brookline, Massachusetts, im Alter von 89 Jahren. Bellow war mehrmals verheiratet und hatte vier Kinder. Saul Bellow selbst erhielt für sein umfangreiches literarisches Werk zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Nobelpreis für Literatur 1976.
ISNI: 0000 0001 2125 0955 GND: 118508725
Henning Ahrens, geb. 1964 in Peine. Aufgewachsen als Sohn eines Landwirts in Niedersachsen. Studium von Anglistik, mittlerer und neuerer Geschichte sowie Kunstgeschichte in Göttingen, London und Kiel; Abschluss mit einer Doktorarbeit über die lebensphilosophischen Schriften des englischen Schriftstellers John Cowper Powys. Nach insgesamt 13 Jahren in Kiel lebte er 12 Jahre auf dem niedersächsischen Land, in einem Dorf in der Nähe Braunschweigs, seit 2013 in Frankfurt/M. Er hat zwei Söhne.Übersetzungen (Auswahl)- Walter Kirn, Mr. Bingham sammelt Meilen [Up in the Air] (Kiepenheuer & Witsch 2003) - Jonathan Safran Foer, Extrem laut und unglaublich nah (Kiepenheuer & Witsch 2005) - Hugo Hamilton, Die redselige Insel (Luchterhand 2007) - Sarah Shun-Lien Bynum, Madeleine schläft (S. Fischer 2007) - Sarah Shun-Lien Bynum, Komplize. Erzählung. In: Neue Rundschau (2/2007)- Hanif Kureishi, Das sag ich dir (S. Fischer 2008) - Saul Bellow, Die Abenteuer des Augie March (Kiepenheuer & Witsch 2008) - Chris Killen, Das Vogelzimmer (Kiepenheuer & Witsch 2009) - John Griesamer, Herzschlag (Arche 2009) - Thomas Mann, Essays VI, 1945-1950 (S. Fischer 2009) (Übersetzung nur auf Englisch vorhandener Reden und Briefe)- Ellen Hopkins, Crank. Versroman (Carlsen 2010) - Adam Thirlwell, Flüchtig (S. Fischer 2010) - Adam Thirlwell, Samuel Fischer in der Zukunft. Erzählung. In: Neue Rundschau (3/2011)- Hanif Kureishi, Mein Ohr an deinem Herzen (S. Fischer 2011) - Helen Cross, Ohne mich (dtv 2011) - Trent Reedy, Inshallah: Worte im Sand (Aufbau 2011) - Katherine Rundell, Zu Hause redet das Gras (Carlsen 2012) - Margaret Wild & Ron Brooks, Der Traum des Tasmanischen Tigers (Bilderbuch, Carlsen 2012)- Nick Hayes, Die Ballade von Seemann und Albatros. Graphic Novel (marebuchverlag 2012) - Agatha Christie, Nikotin (Fischer Taschenbuch Verlag 2012) - Leigh Bardugo, Grischa: Goldene Flammen (Carlsen 2012) - Leigh Bardugo, Die Hexe von Duwa (Carlsen 2012)- Patrick McGuinness, Die Abschaffung des Zufalls (Zsolnay 2012) - Peter Dickinson, Abschied von Opa (Carlsen 2012) - Chris van Allsburg, Die Geheimnisse von Harris Burdick (Bilderbuch, Carlsen 2012) - Khaled Hosseini, Traumsammler (S. Fischer 2013) - Der beste Tag aller Zeiten. Weitgereiste Gedichte (mit anderen Übersetzern; Carlsen 2013)- Alexia Casale, Die Nacht gehört dem Drachen (Carlsen 2013) - Nicola Davies, Mein erstes großes Buch von der Natur (Aladin 2013) - George MacDonald, Der goldene Schlüssel (Aladin 2014) - Katja Eichinger, Amerikanisches Solo (Metrolit 2014) - Jonathan Safran Foer, Hier bin ich (Kiepenheuer & Witsch 2016)Werke und Literaturprojekte Lieblied was kommt. Gedichte (DVA 1998) Stoppelbrand. Gedichte (DVA 2000) Lauf Jäger Lauf. Roman (S. Fischer 2002) Langsamer Walzer. Roman (S. Fischer 2004) Tiertage. Roman (S. Fischer 2007) Kein Schlaf in Sicht. Gedichte (S. Fischer 2008) Provinzlexikon. (Knaus 2009) Der Eiserne König. Roman (Fischer Jugendbuch 2011; unter dem Pseudonym 'John Henry Eagle') Robin Hood: Der Überraschungsangriff. Jugendbuch (Fischer KJB 2013) Zorro: Der Rächer der Armen. Jugendbuch (Fischer KJB 2013)Auszeichnungen1997 Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis 2001 Friedrich-Hebbel-Preis 2002 Förderpreis des Landes Niedersachsen 2004 Jahresstipendium des Landes Niedersachsen 2009 Nicolas-Born-Preis
ISNI: 0000 0003 7399 2322 GND: 120453479