Auf dem Weg zu mehr Wachstum ist für Unternehmen der Zugang zu Risikokapitalmärkten sehr wichtig. Dabei spielt die VC-Finanzierung eine große Rolle. Die Finanzierung kann bei den Akteuren im VC-Geschäft hohe Kosten verursachen und Investitionen verhindern. Die besonderen Umstände im VC-Geschäft - Informationsasymmetrie und potentiell opportunistisches Verhalten der Kapitalnehmer - erfordern besondere Anstrengungen bei der Auswahl des Kapitalnehmers und der Abstimmung der Interessen zwischen den Beteiligten. Ziel der Arbeit ist, die Bedeutung von Wandelpapieren im Investmentprozeß, in der Betreuungs- und in der Desinvestmentphase der VC-Finanzierung herauszuarbeiten. Der praktische Nutzen für das VC-Geschäft ergibt sich aus der Darstellung der informationsbedingten Probleme und deren Lösung durch den Einsatz anderer als der bislang in Deutschland vorherrschenden Finanzinstrumente.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-37676-8 (9783631376768)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Markus G. Bell wurde 1971 in Köln geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er von 1993 bis 1997 Betriebswirtschaftslehre in Köln. Seit 1999 arbeitet er bei einer internationalen Unternehmer-Beratung in Düsseldorf. Im Herbst 2000 wurde er in Paderborn promoviert.
Aus dem Inhalt: Analyse von Wandelpapieren im Investmentprozeß, in der Betreuungs- und in der Desinvestmentphase der VC-Finanzierung - Darstellung der informationsbedingten Probleme und deren Lösung durch den Einsatz von Wandelpapieren.