Einleitung
1. Grundlagen
Historie - Begriffsbestimmung - Technische Grundlagen - Datenkategorisierung - Lokalisierung der gespeicherten (Inhalts-)Daten - Wesentliche Vor- und Nachteile des Cloud Computing - Tendenzen der Veränderung - Tatsächliche Zugriffsmöglichkeiten der Strafverfolgungsbehörden - denkbare Fallkonstellationen - Résumé
2. Erarbeitung des rechtlichen Rahmens
Verfassungsrechtlicher Rahmen - Strafprozessuale Ermächtigungsgrundlagen und ihre Voraussetzungen
3. Völkerrechtliche Begrenzung der Ermittlungsbefugnisse
Das Territorialprinzip - Die Zulässigkeit extraterritorialer Ermittlungshandlungen - Der Zugriff auf im Ausland gespeicherte Daten - Der Zugriff auf in der Cloud gespeicherte Daten bei grenzübergreifenden Serververbunden - Herausgabeanspruch bezüglich im Ausland gespeicherter Daten - Résumé zur völkerrechtlichen Begrenzung der nationalen Ermittlungsbefugnisse
4. Untersuchung der Tragfähigkeit der bisherigen Ergebnisse und verbleibender Handlungsbedarf
Anwendung der bisherigen Ergebnisse auf die ausgewählten Fallkonstellationen - Zusammenfassung und Bewertung der bisherigen Ergebnisse
Schlusswort
Literatur- und Sachwortverzeichnis