Erneut liegt der erfolgreiche und praxisnahe Kodierleitfaden für die Kodierung der internistischen Intensivmedizin für das Jahr 2016 vor. Die Abbildung komplexer Fälle in das DRG-System wird anhand von Definitionen, Hitlisten und Beispielen anschaulich durch das erfahrene Autoren-Team erklärt.
Die Intensivmedizin ist in der DRG-Vergütung inzwischen sehr komplex abgebildet. Dabei gab es in den letzten Jahren einen Trend zur Abwertung der Beatmungszeiten und zur stärkeren Gewichtung der Intensivkomplexprozeduren, insbesondere durch die Schaffung der aufwendigen intensivmedizinischen Komplexbehandlung. Die Bedeutung und der Umgang mit diesen und weiteren splitrelevanten Prozeduren werden im Leitfaden ausführlich erläutert. Die zunehmend kritisch vom MDK geprüfte Dauer der maschinellen Beatmung wird mit den aktuellen Fakten präsentiert.
Daneben werden wiederkehrende intensivmedizinische Situationen wie die Kodierung der Sepsis, von Gerinnungsstörungen oder Vergiftungen umfassend besprochen. Sämtliche Diagnosen, Prozeduren und Fallpauschalen werden für das DRG-System 2016 aktuell dargestellt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Ärzte tätig in Intensivstationen, Medizincontroller, Kodierfachkräfte
Maße
ISBN-13
978-3-86216-260-4 (9783862162604)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. med. Raffi Bekeredjian, Jahrgang 1972, Facharzt für Kardiologie und Schwerpunkt internistische Intensivmedizin; Weiterbildungsbefugnis für internistische Intensivmedizin, Leitender Oberarzt der Abt. Innere Medizin III, Universitätsklinikum Heidelberg.
Prof. Dr. med. F. Joachim Meyer, Jahrgang 1965, Facharzt für Pneumologie, Kardiologie und internistische Intensivmedizin; Leiter des Lungenzentrums München und Chefarzt der Klinik für Pneumologie und Pneumologische Onkologie im Klinikum Bogenhausen und der Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie und Internistische Intensiv- und Beatmungsmedizin im Klinikum Harlaching, Städtisches Klinikum München GmbH.
Jannis Radeleff, Jahrgang 1973, Arzt und Betriebswirt - Schwerpunkt Krankenhausmanagement (VWA); Reimbursement Manager bei St. Jude Medical; Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM); Mitglied der Steuergruppe des Fachausschusses für ordnungsgemäße Kodierung und Abrechnung (FoKA) sowie Autor mehrerer DRG-Fachbücher.
Dr. med. Markus Thalheimer, Jahrgang 1966, Facharzt für Innere Medizin mit langjähriger Berufserfahrung; Leiter Qualitätsmanagement und Medizincontrolling am Universitätsklinikum Heidelberg; Mitglied des Arbeitskreises DRG und Gesundheitsökonomie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), Mitglied des Fachausschusses Medizin der DKG und anderer Gremien der Selbstverwaltung. Gerichtsgutachter für DRG-Fragen. Autor zahlreicher DRG-Fachbücher.