Instrumentarium.- Untersuchung frischer Präparate, Gefrierschneiden.- Fixierung und Härtung.- Entkalkung.- Einbettung.- Paraffineinbettung.- Paraffin-Schnelleinbettung.- Celloidineinbettung.- Gelatineeinbettung.- Schneiden.- Paraffinschnitte.- Celloidinschnitte.- Allgemeines über Färbung und Konservierung von Schnittpräparaten.- Kernfärbungen.- Durchfärbung ganzer Stücke.- Darstellung von Kernstrukturen und Kernteilungsfiguren.- Protoplasmafärbungen.- Darstellung von Protoplasmastrukturen.- Vitale und supravitale Färbung.- Bindegewebsfärbungen.- Untersuchungsmethoden für pathologische Produkte:.- 1. Fibrin.- 2. Schleim.- 3. Amyloid und Corpora amylacea.- 4. Hyalin und Kolloid.- 5. Hornsubstanzen.- 6. Glykogen.- 7. Fett und fettähnliche Substanzen.- 8. Kalk.- 9. Harnsaure Salze.- 10. Pigmente.- Untersuchungsmethoden für die einzelnen Organe:.- 1. Blut und Knochenmark.- 2. Milz und Lymphdrüsen.- 3. Herz und Gefäße.- 4. Seröse Häute.- 5. Schleimhäute.- 6. Äußere Haut.- 7. Nervensystem.- 8. Knochen.- 9. Muskeln, Sehnen, Schleimbeutel.- 10. Lungen.- 11. Schilddrüse.- 12. Leber.- 13. Pankreas und Speicheldrüsen.- 14. Nieren.- 15. Nebennieren.- 16. Geschlechtsapparat.- 17. Auge.- 18. Ohr.- Untersuchung von Probeexzisionen, Auskratzungen u. Geschwulstteilchen.- Untersuchung von Parasiten:.- 1. Bakterien.- 2. Strahlenpilze.- 3. Sproßpilze.- 4. Fadenpilze.- 5. Spirochaeten.- 6. Protozoen.- 7. Höhere tierische Parasiten.- Anhang: Konservierung makroskopischer Präparate in den natürlichen Farben.- Namen-und Sachregister.