Diese Fallsammlung ermöglicht dem Nutzer, sich mit der bewährten Frage- und Antworttechnik das Rechtsgebiet des Familienrechts anzueignen:
- Eherecht
- Kindschaftsrecht, Verwandtschaft
- Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung
- Nichteheliche Lebensgemeinschaft, eingetragene Partnerschaft
Vorteile auf einen Blick:
- über 300 Fragen und Fälle
- prägnante Antworten
- ideale Ergänzung zu Vorlesung und Lehrbuch
Die Neuauflage berücksichtigt die neueste Literatur und Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht, insbesondere zu den Ansprüchen geschiedener Ehegatten.
Ferner wurde die neue Rechtsprechung zum Recht auf Kenntnis der Abstammung und zur Vermögensauseinandersetzung in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft eingearbeitet.
Auch die aktuellen Probleme des elterlichen Sorge- und Umgangsrechts für nichteheliche Kinder wurden aufgegriffen.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Insgesamt kann die Lektüre allen mit der Materie Befassten wärmstens empfohlen werden."
Diplom-Rechtspflegerin Dagmar Zorn, in: Rechtspfleger Studienhefte, Heft 5/2007, zur 11. Auflage 2007
"(...) Die Darstellung ist knapp und prägnant, aber doch immer ausführlich genug, um die Problemdimension deutlich zu machen. Nach leichteren einleitenden Fragen folgen meist etwas umfangreichere Fälle, die zugleich dazu dienen, die zivilrechtliche Falllösungstechnik einzuüben. Die Verbindung von familienrechtlicher Vertiefung und allgemein zivilrechtlichem Training gelingt Schwab insoweit bestens; schließlich ist er eben nicht nur führender Familienrechtler, sondern auch Verfasser der empfehlenswerten "Einführung in das Zivilrecht" (16. Aufl., 2005). (...)
Alles in allem ist auch die Neuauflage des PdW Familienrecht wieder rundum zu empfehlen. Das Büchlein sollte seinen festen Platz auf jeder Studienliteraturliste zum Familienrecht haben."
Prof. Dr. Marina Wellenhofer, in: Familie Partnerschaft Recht, 04/2007 zur 11. Auflage 2006
"(...) Dieser Band ist sehr zu empfehlen."
Wolfgang Binschus, in: Zeitschrift für das Fürsorgewesen 9/2003, zur 10. Auflage
"(...) Siebzehn Jahre nach der von Günther Beitzke verfassten Vorauflage hatte Dieter Schwab als Nachfolgeautor nicht nur die umfangreichen Reformen des Familien- und auch des Schuldrechts einzuarbeiten, sondern darüber hinaus die veränderten gesellschaftlichen Auffassungen über Ehe, Partnerschaft und Familie bei den Fallgestaltungen mit zu berücksichtigen,. Überdies stand auch eine 'Modernisierung' der in den Fällen vorkommenden Lebenssachverhalte und der verwendeten Namen an. Alle diese Desiderate sind auf eindrucksvolle Weise erfüllt. Notwendig hierfür war allerdings eine nahezu vollständige Neufassung des Buches.(...)
Die Neuauflage ist durchgängig geprägt von der Fähigkeit des Autors, schwierige Rechtsprobleme anschaulich und verständlich darzubieten, ohne zugleich unzulässig zu vereinfachen. (.) eine unschätzbare Studienhilfe auf aktuellem Stand. Zur Einarbeitung wie auch zur Wiederholung der Materie ist es uneingeschränkt zu empfehlen."
Privatdozentin Dr. Ulrike Wanitzek, in: FamRZ 3/2004, zur 10. Auflage
Produkt-Info
Reihe
Auflage
12., neu bearbeitete Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-62572-5 (9783406625725)
Schweitzer Klassifikation