Was kann künstlerisches Handeln in Krisenzeiten bewirken? Und welche Reflexionspotentiale und Perspektiven bietet die Musikwissenschaft zu Fragen des Klimawandels an? Die Beiträge dokumentieren Fallstudien und Forschungszugänge aus verschiedenen Disziplinen. Dabei wird die Diversität, aber auch die Dringlichkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit musikbezogenen Aspekten vor dem Hintergrund von übergreifenden Krisentheorien deutlich. Empirisch, ethnografisch, historisch und systematisch zeichnen die Beiträger*innen die Relevanz derartiger Überlegungen für die musikalisch-künstlerische, aber auch wissenschaftliche Praxis nach - im Fokus stehen zum Beispiel die Felder Aktivismus, Pädagogik und Dramaturgie.
Rezensionen / Stimmen
»Durchweg alle Texte in diesem Band enthalten interessante und z.T. endlich einmal wissenschaftlich belastbare zitationsfähige Erkenntnisse und Gedanken zum Diskurs. Darunter finden sich auch immer wieder überraschende Einblicke, die ansonsten viel zu wenig besprochen und beleuchtet werden.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
11
12 farbige Abbildungen, 11 s/w Abbildungen
15 SW-Abbildungen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-7066-0 (9783837670660)
Schweitzer Klassifikation