Um 1800. Der junge Maler Jes Bundsen lernt am dänischen Königshof Thronfolger Frederik kennen. Sie werden Freunde. Doch dann macht Bundsen eine erschreckende Beobachtung.
Die spannungsreiche Biografie erzählt das Leben des Künstlers mit seinen aufregenden Erlebnissen am
Hofe und auf Reisen, seine Bekanntschaften mit berühmten Zeitgenossen - einige amouröse Abenteuer inbegriffen - und führt Bundsen in der zweiten Hälfte seines Lebens nach Altona, wo ihn trotz napoleonischer
Bedrängnisse Ehren und künstlerische Vollendung erwarten.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-939771-15-9 (9783939771159)
Schweitzer Klassifikation
E. H. Beilcke, geboren 1936, wuchs in Bremen auf und lebt jetzt in Hamburg-Altona. Als Historiker schreibt der Autor über Geschichte (Sachbuch: Wie dänisch war Altona?), Malerei (Romanbiografie: Jes Bundsen und der König von Altona) und Seefahrt (Kurzgeschichten).
Zahlreiche Reisen, bevorzugt nach England und in den Skandinavischen Raum, mit Studien in Staats- und Stadtarchiven, Museen und privaten Häusern, waren und sind die Grundlagen für seine Arbeiten.
In seinem Roman "Theodor Fontane und die Tümplingschen Papiere" lässt der Autor den Journalisten Fontane während der kriegerischen Auseinandersetzungen um Schleswig-Holstein 1848 bis 1864 einen dramatischen Familienstreit und Kriminalfall um den Besitz eines holsteinischen Gutshofs erzählen.
Einen Abstecher in die Lästerlyrik macht der Autor in dem Bändchen "Können se, können se".
Die Erzählung "Tischgespäche über Mollenhauer. Liebesgeschichten. Schwarz." ist ein erster Ausflug in die zeitgenössische Kriminalliteratur.