Das Recht der Domainnamen stellt umfassend die bislang in der Praxis dominierenden kennzeichen- und wettbewerbsrechtlichen Bezüge und deren prozessuale Aspekte des deutschen, internationalen und ausländischen Rechts der Domainnamen dar.
In einem ersten Teil wird das deutsche Verfahren zur Anmeldung von .de Domainnamen sowie die umfangreiche deutsche Rechtsprechung zu Streit- und Kollisionsfällen eingehend analysiert und im Zusammenhang dargestellt. Besonders berücksichtigt wurden dabei die noch nicht abschließend geklärten Fragen der internationalen Zuständigkeit der deutschen Gerichte, des anwendbaren Rechts sowie der Zwangsvollstreckung in Domainnamen.
Eine Entscheidungssynopse erleichtert die Auffindbarkeit von Entscheidungen in den einschlägigen Zeitschriften und unabhängigen Online-Publikationen. Ein weiterer Abschnitt des Bandes stellt die Verfahrensordnung und das materielle Recht des internationalen Schiedsgerichtswesens zur Schlichtung von Streitigkeiten um Domainnamen dar. Der Darstellung des ausländischen Rechts der Domainnamen von für den deutschen Benutzer besonders wichtigen Ländern ist ein weiterer Teil des Bandes gewidmet.
Ausgewiesene Spezialisten aus 41 Ländern geben hier eine prägnante Übersicht über die wesentlichen Aspekte des Anmeldeverfahrens von Domainnamen und des jeweils einschlägigen materiellen Rechts für Streitfälle.
"(...) Wenn Sie mit Domainrecht zu tun haben, kaufen Sie dieses Buch! Sofort!'
Daniel Dingeldey, in: www.jurpc.de, 3/2004, zur 1. Auflage
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Spezialisten, Praktiker und Unternehmensjuristen. Provider und Privatleute finden Hinweise zu möglichen Haftungsfragen und zur Abgrenzung ihrer privaten Websites zu denen von gewerblichen Unternehmen.
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-51496-8 (9783406514968)
Schweitzer Klassifikation
Dietrich Beier ist Rechtsanwalt in München und ist seit Jahren für deutsche und internationale Mandanten ausschließlich im gewerblichen Rechtsschutz beratend und forensisch tätig. Er ist akkreditierter Schiedsrichter bei der Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO) in Genf.