Das Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (KHRG) erfordert eine Neuorientierung bei der Entwicklung von Krankenhausbudgets und -entgelten. Das Buch macht den Leser ausführlich mit den Grundlagen der Krankenhausfinanzierung vertraut, bevor er detailliert in das relevante Budget- und Entgeltsystem eingeführt wird. Rechtliche, betriebswirtschaftliche und politische Zusammenhänge werden aufgezeigt, um das Verständnis für die schwierige und undurchsichtige Materie zu fördern.
Dieses Werk befähigt den Leser ohne weitere Recherchen, je nach Aufgabenstellung ein externes Krankenhausbudget sicher zu planen, zu verhandeln oder zu beurteilen. Es ist ein nützlicher, praxisorientierter Ratgeber für alle, die das System der Krankenhausfinanzierung verstehen und durchdringen wollen. Die von der Rechtsprechung und in der Literatur entwickelten Standards sind umfassend eingearbeitet.
Der Autor verfügt über langjährige praktische Erfahrungen in diesem Bereich. Er hilft bei der Lösung von strittigen Problemen, indem er auf die verschiedenen Perspektiven eingeht.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Management und leitende Mitarbeiter in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Studenten gesundheitsbezogener Spezialstudiengänge wie Health Care Management, Gesundheitsökonomie, Public Health, Pflegemanagement u.a.m.
Editions-Typ
Illustrationen
6
4 s/w Abbildungen, 6 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-941468-07-8 (9783941468078)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber der Schriftenreihe: Heinz Naegler und Thomas Kersting
Entwicklung der Krankenhausfinanzierung; Grundlagen der Krankenhausfinanzierung; Budget- und Pflegesatzverhandlungen nach dem Krankenhausentgeltgesetz; Budget- und Pflegesatzverhandlungen nach der Bundespflegesatzverordnung; Das Ausbildungsbudget; Verhandlung und Vereinbarung; Schiedsstellenverfahren; Rechtsschutz