In der Rechnungslegung gibt es trotz vieler Zahlen und Berechnungen nicht immer eine einzige richtige Lösung. Den verbleibenden Beurteilungsspielraum gilt es mit Augenmass zu nutzen. Die angemessene Anwendung der zunehmend komplexeren Rechnungslegungsstandards und das professionelle Urteil kann man sich aber nicht einfach anlesen. Künftige Fachleute brauchen in ihrer Ausbildung vor allem eines: Praxis, Praxis und noch einmal Praxis.
Deshalb ist dieses Übungsbuch die ideale Ergänzung zum Standardwerk 'Rechnungslegung'. Es folgt von der Struktur her genau dem Lehrbuch, sodass beide sehr gut miteinander zu verwenden sind. Mit seinen über dreihundert Aufgaben und ausführlichen Lösungen eignet sich das Buch ausgezeichnet zur Vertiefung des Stoffes. Es bietet Studierenden wertvolle Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung und dient Praktikern als Nachschlagewerk für alle Fragen der Rechnungslegung.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Studierende und Praktiker im Bereich Rechnungslegung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-03909-136-2 (9783039091362)
Schweitzer Klassifikation
Giorgio Behr, Prof. Dr., Rechtsanwalt und dipl. Wirtschaftsprüfer, war von 1990 bis 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungslegung, Controlling und Finanzierung und ist heute Honorarprofessor an der Universität St. Gallen (HSG). Er ist Präsident des Stiftungsrates des Schweizer Standardsetzers Swiss GAAP FER, den er lange Zeit selbst leitete. Er war der erste Präsident der Expertengruppe Rechnungslegung der Schweizer Börse SIX sowie Mitglied des Supervisory Board der European Financial Advisory Group (EFRAG). Er hat zudem im Auftrag des Eidgenössischen Justizdepartements sowohl die Grundlagen für die neuen Vorschriften über die Wirtschaftsprüfung im Schweizerischen Gesellschaftsrecht (seit 2008 in Kraft) als auch jene für die vollständige Überarbeitung des Rechnungslegungsrechts erarbeitet. Früher war er Vizepräsident der Arbeitsgruppe über Buchführungsnormen der OECD (CIME) sowie Mitglied der Expertengruppe des Wirtschafts- und Sozialrates der UNO (ECOSOC) über internationale Buchführungs- und Berichterstattungsnormen. Als Vorsitzender des Aufsichtsrats eines weltweit führenden Systemanbieters im Fahrzeugbereich (ZF AG, Friedrichshafen) und ehemaliger Verwaltungsratspräsident der Publikumsgesellschaft Saurer verantwortet er die Berichterstattung in einem Weltkonzern und ist mit den Gepflogenheiten an den Börsen vertraut.
Peter Leibfried, Prof. Dr., ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing an der Universität St. Gallen (ACA-HSG) und Inhaber des KPMG-Lehrstuhls für Audit und Accounting. Nach Studium in Stuttgart-Hohenheim und den USA war er zuvor bei einer internationalen Revisionsgesellschaft tätig, absolvierte die Prüfung zum Certified Public Accountant (CPA), und baute ein eigenes Beratungs- und Trainingsunternehmen auf. Parallel doktorierte er an der Universität St. Gallen (HSG), und übernahm anschliessend eine Professur an einer Fachhochschule. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, Mitglied verschiedener fachbezogener Verbände (unter anderem der Fachkommission Swiss GAAP FER) sowie Verwaltungs-/Aufsichtsrat mehrerer Unternehmen. Seine Interessensschwerpunkte liegen auf den Gebieten internationale Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance.
Lukas Müller, M. A. HSG dipl. Wirtschaftspädagoge, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Accounting, Controlling und Auditing der Universität St. Gallen (ACA-HSG) und Doktorand bei Prof. Dr. Peter Leibfried. Er hat an der Universität St. Gallen Finanz- und Rechnungswesen studiert und die Zusatzausbildung in Wirtschaftspädagogik abgeschlossen. Im Rahmen seiner Promotion beschäftigt er sich mit der Rechnungslegung von Vorsorgeverpflichtungen.