In einer eingehenden Auseinandersetzung mit dem Bildschirm, einem heute allgegenwärtigen Objekt, untersucht Antonia Hirsch die Kluft zwischen Digitalem und Analogem als den zwei Sphären, die unsere wahrgenommene Realität ausmachen. In provokanten Installationen und Objekten begreift die Künstlerin die Übergänge zwischen Bildschirm, Spiegel und Klinge als fließend. Ihre Arbeiten weisen streng geometrische Formen aus hartem, schimmerndem Glas und Stahl auf; sie treffen auf seltsam somatisch und vergänglich anmutenden Karton oder weichen Schaumstoff, die an die Körper erinnern, denen sie vielleicht einmal dienten. Glänzende Oberflächen werfen unseren Blick zurück, doch auch die weniger noblen Materialien laden zu einem körperlichen Wiedererkennen ein. Das Buch begleitet Hirschs Einzelausstellung "Phenomenal Fracture" in der Kunsthalle Lingen und vermittelt in Bild und Text nachhaltig wirkende Eindrücke, die sich im Spektrum vom Unheimlichen bis hin zum dunkel Humorvollen verorten lassen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 274 mm
Breite: 217 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96912-232-7 (9783969122327)
Schweitzer Klassifikation
Meike Behm is an art historian. She was a research assistant and curator of the solo exhibition " Habitat" by Canadian artist Luis Jacob at the Kunstverein in Hamburg, curator of the group exhibition " Frankfurter Kreuz. Transformations of the Everyday in Contemporary Art" at the Schirn Kunsthalle and coordinator of the publications for Manifesta 4 - both in Frankfurt am Main.
Autor*in
Herausgeber*in
Künstler*in
Design von