Als Ursprung politischer Kontrolle ist die Selbstgesetzgebung durch das Gewissen zeitlos und global gleich. Die politische Kontrolle wird auf ihre zeitlose Instanz zurückgeführt: nämlich die sittliche Autonomie, die Selbstgesetzgebung, ja das Gewissen, welches letztendlich das Funktionieren von rechtlichen heteronomen Institutionen ergänzt bzw. aufrecht erhält. Von dieser Einsicht ausgehend werden die staatsrechtlichen und ideengeschichtlichen Leitmotive politischer Kontrolle in Deutschland und Taiwan gegenübergestellt. Bei näherer Betrachtung der verschiedenen Institutionen stellt man fest, daß sie sich zwar in ihrer praktischen Umsetzung sehr voneinander unterscheiden, die einer politischen Kontrolle zugrundeliegenden Ideen sich jedoch in ihrem Ursprung gleichen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33243-6 (9783631332436)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Su-Ping Beh, geboren 1959 in Tainan/Taiwan, studierte Rechtswissenschaft an der Central Police University von Taiwan und wurde 1981 Polizeioffizier beim Polizeipräsidium Taipeh, Dpt. Foreign Affaires. Weitere Studienabschlüsse folgten 1985 in Social Sciences, Stockholm am Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft 1989, Germersheim und 1991 in Verwaltungswissenschaften, Speyer. 1997 promovierte sie zum Dr. iur in München.