Images of torture and of agonized bodies are known from the antiquity on up to the present, but in the past 10 to 15 years these images and narratives became increasingly present in literature and film. This increased production of torture images in the realm of media exists in a contradictory relation to scientific results from psychological and medical research about somatic, psychic, social and particular cognitive impacts of torture to the victim. Memory performance and the ability to remember become profoundly defective through extreme traumatization. Traumatized persons are able to reconstruct a narration from sensory-affective memories only successivly and gradualy. Where do these representations" of the "non-representational" then emerge from? Which translations, transformations and transmissions exist and how do we react toward these narrations? Cultural narrations often use traumatic events as an anchor. How can we understand this tension? What is the relation between psychic and media representations of torture? What kind of relation exists between image, narration and scenic representations of torture in reality and fictional productions? "
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 16.3 cm
Dicke: 2.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8471-0003-4 (9783847100034)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Julia Bee ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und im interdisziplinären Forschungsprojekt »Wiederkehr der Folter?«.
Prof. Dr. Reinhold Görling lehrt Medienwissenschaft in kulturwissenschaftlicher Orientierung an der Universität Düsseldorf.
Prof. Dr. Johannes Kruse lehrt an den Universitäten Gießen und Marburg und ist Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg.
Dr. Elke Mühlleitner, Psychologin und Sozialwissenschaftlerin, ist Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Wiederkehr der Folter?« an der Universität Gießen.
Beiträge von
Prof. Dr. rer. soc. Franziska Lamott, Gruppenlehranalytikerin (D3G), gruppenanalytische Organisationsberaterin und Supervisorin (D3G; DGSv), ist freie Autorin und Dozentin an der International Psychoanalytic University Berlin (IPU) im Studiengang »Leadership und Beratung«. Sie war mehrere Jahre am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität München sowie an der Sektion Forensische Psychotherapie der Universität Ulm tätig. Ihre Forschungsprojekte und Publikationen bewegen sich in den Bereichen Kriminologie und Forensische Psychotherapie, Gruppen- und Kulturanalyse.
www.franziska-lamott.de
Dr. phil. Dima Zito, Diplom-Sozialpädagogin, Traumatherapeutin, systemische Therapeutin und Familientherapeutin, arbeitet im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge (PSZ) Düsseldorf. Sie lehrt, forscht und publiziert zu den Themen Trauma und Flucht.