Zum Werk
Dieser Leitfaden stellt in kompaktem Querschnitt Informationen aus verschiedensten Rechtsgebieten zusammen, die für die Beratung von Kunst- und Kunstschaffenden sowie ihren Vertragspartnern (z.B. Agenturen, Bühnen, Medienproduzierende und andere Verwertungsunternehmen) benötigt werden. Die Darstellung verzichtet bewusst auf wissenschaftlichen Ballast und konzentriert sich in einer allgemein verständlichen Sprache auf die Fragen der Praxis.
Vorteile auf einen Blick
- großes Themenspektrum
- kompakte Darstellung
- erfahrenes und spezialisiertes Autorenteam
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben aktuellen Gesetzesänderungen (z.B. "Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung", "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes") auch eine Vielzahl neuer Gerichtsentscheidungen.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage
"(...) Das Buch ist wie schon die Vorauflagen eine verlässliche Fundgrube und unersetzliche Hilfe für jeden, der sich als Künstler und Werkschaffender, aber auch als Anwalt, Richter und Steuerberater mit den rechtlichen Besonderheiten künstlerischer Betätigung auseinandersetzen muss."
RA Prof. Dr. Rainer Jacobs, Köln/Düsseldorf, in: GRUR 04/2015, zur 3. Auflage 2014
"(...) Fazit: Ein gut verständliches und sehr informatives Handbuch, aus dem nicht nur juristisch beschlagene Leserinnen und Leser Nutzen ziehen können."
Reg.-Dir. G. Haurand, Bielefeld, in: DVP 10/2014, zur 3. Auflage 2014
"Sieben Fachautoren, Rechtsanwälte, Hochschullehrer und Richter mit Erfahrungen in Fragen der Kunstfreiheit, des Arbeits- und Urheberrechts, gewerblichen Rechtsschutzes, des Status des Künstlers, der Künstlersozialversicherung, der Verwertungsgesellschaften, der Verträge und des Steuerrechts behandeln in einem ausführlichen Handbuch viele Fragen der künstlerischen Berufsausübung einschließlich der gesetzlichen Fundierung der künstlerischen Tätigkeit aller Berufsgruppen vom Künstler bis zum Schauspieler.(...)"
Rechtsanwalt und Sprecher der Initiative Urheberrecht Prof. Dr. Gerhard Pfennig, in: kulturpolitik 03/2014, zur 3. Auflage
"(...) Die Sprache der einzelnen Kapitel ist knapp und nüchtern. Die einzelnen Themen werden recht schnörkellos und mit vielen Hinweisen auf aktuelle Rechtsprechung dargeboten. Wer sich als typischer Kreativer mit dem Text befasst, sollte vorher tief Luft holen, denn er muss bereit sein, sich in die Systematik und die Begrifflichkeiten der Materie hinein zu begeben. Das positive Bild wird abgerundet durch intensive Bezugnahmen auf europäisches Recht, das beispielsweise beim Urheberrecht mehr und mehr relevant wird."
in: Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk, www.privatfunk.de 12.08.2014, zur 3. Auflage