Den Umsatzerlösen kommt hinsichtlich ihrer Informations- und Anspruchsbemessungsfunktion eine wesentliche Bedeutung zu. Sie stellen eine zentrale Größe zur Gewinnermittlung dar und bilden die Ausgangsgröße zur Bestimmung der Ansprüche von Unternehmenskoalitionären. Roberto Becker geht der Frage nach, inwieweit die handelsrechtlichen Regelungen zur Umsatzrealisation den Zwecken der Rechnungslegung dienen. Der Autor zeigt, welche gesetzlichen Vorschriften für die Umsatzrealisation der allgemeinen Geschäftstypen sowie für die Mehrkomponentengeschäfte und die langfristige Auftragsfertigung existieren. Für die zwei betrachteten Spezialfälle - Mehrkomponentengeschäfte und langfristige Auftragsfertigung - zeigt er neben der gesetzlich gewollten bilanziellen Abbildung weitere Lösungsansätze auf, die er aus Sicht der Rechnungslegungszwecke einschätzt. Der Autor prüft, ob die derzeitigen Vorschriften die Rechnungslegungszwecke optimal erfüllen und empfiehlt die Umsetzung zweckadäquater Lösungsansätze.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
4
4 s/w Abbildungen
XX, 122 S. 4 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-04623-1 (9783658046231)
DOI
10.1007/978-3-658-04624-8
Schweitzer Klassifikation
Roberto Becker ist externer Doktorand am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der TU Chemnitz sowie Mitarbeiter bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Audit.
Die Zwecke der Rechnungslegung.- Die Grundlagen der Umsatzrealisation.- Die Umsatzrealisation bei Mehrkomponentengeschäften und bei langfristiger Auftragsfertigung.