»Kryptowährungen« und digitale Assets revolutionieren aktuell die Finanzwelt - doch während die Märkte boomen, dezentrale Systeme und innovative Technologien neue Möglichkeiten eröffnen, bleibt der Verbraucherschutz oft auf der Strecke und klassische Verbraucherschutzmechanismen geraten ins Wanken. Was passiert, wenn ein Token plötzlich wertlos wird? Wer haftet, wenn Plattformen anonym agieren und Smart Contracts automatisiert und vermeintlich unaufhaltsam ausgeführt werden?
Die Arbeit analysiert die Schutzmechanismen des nationalen sowie EU-Rechts und stellt sie den regulatorischen Ansätzen in den USA gegenüber. Dabei geht es um die Kernfrage, ob Verbraucherschutz im Kryptosektor bloße Option oder unverzichtbare Verpflichtung ist. Sie zeigt auf, wo regulatorische Lücken bestehen, welche Risiken für Verbraucher entstehen und wie das Rechtssystem versucht, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Marburg
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19417-9 (9783428194179)
Schweitzer Klassifikation
Leona Becker studied law at Philipps University Marburg and obtained her PhD at the Institute for Law and Regulation of Digitalisation (IRDi) under the supervision of Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. (NYU), LL.M. Eur. Her dissertation on Consumer Protection and Blockchain Token was funded by the Konrad Adenauer Foundation and supported by research stays at New York University (NYU) and the City University of New York (CUNY). She completed her PhD in 2024. She is currently a legal clerk at the Kassel Regional Court and a research associate at IRDi.
1. Technische und rechtliche Grundlagen von Blockchain-Token
2. Rechtsgrundlagen und Regelungsmotive des Verbraucherrechts
3. Begriffe und Leitbilder des Verbraucherrechts
4. Verbraucherschutzrecht in der Token-Ökonomie
Verbraucherschutzkonstellationen - Verbraucherverträge - Verbraucherschutzinstrumente
5. Rechtspolitischer Handlungsbedarf
Verbraucherschutzakteure - Befugniserweiterung der BaFin - Einzelne Handlungsbereiche
6. Rechtsvergleich mit Gesetzesvorhaben der USA
Einleitung - Verbraucherschutzansatz der USA - Responsible Financial Innovation Act (RFIA) - Digital Commodities Consumer Protection Act (DCCPA) - Schlussfolgerungen des Rechtsvergleichs
7. Ausblick und Abschlussthesen