Die Arbeit untersucht die Rechtsstellung des evangelischen Religionslehrers am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Baden. Die im Rahmen dieser Arbeit diskutierten Rechtsfragen sind indes über die Grenzen der Landeskirche hinweg von Interesse. Erörtert werden die allgemeinen Voraussetzungen der Tätigkeit als Religionslehrer, die Rechtsstellung der staatlichen und kirchlichen evangelischen Religionslehrkräfte, Rechte und Pflichten, Aufsicht, konfessionell-kooperativer Religionsunterricht und Rechtsschutz. Vertieft wird dabei vor allem auf Voraussetzungen der Erteilung einer kirchlichen Bevollmächtigung an Kirchenmitglieder und Freikirchler sowie deren Erlöschensgründe, auf Gestellungsverträge, Loyalitätspflichten, Zeugnisverweigerungsrecht sowie die Besonderheiten des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts eingegangen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Heidelberg
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-61514-0 (9783631615140)
Schweitzer Klassifikation
Stefanie Becker, geboren 1981 in Pforzheim; 1999-2005 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Greifswald, Passau, Sankt Petersburg (Russland) und Heidelberg; 2005-2007 Referendariat im Landgerichtsbezirk Koblenz; 2008 Abfassung der Promotion; 2009-2011 Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei im Bereich Arbeitsrecht; seit 2011 Studium des Master of Labour Law and Relations an der University of Sydney (Australien).
Inhalt: Allgemeine Voraussetzungen der Tätigkeit als Religionslehrer - Rechtsstellung der staatlichen und kirchlichen evangelischen Religionslehrkräfte - Rechte und Pflichten - Aufsicht - Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht - Rechtsschutz.